PPH 2005; 11(4): 220-227
DOI: 10.1055/s-2005-858204
Konzepte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Möglichkeiten der Pflege in der Alkoholprävention - Pflege ist die ungenutzte Ressource in der Gesundheitsförderung

S. GalgonStefan Galgon, geboren 1965, Fachkrankenpfleger für Psychiatrie, freiberuflicher Dozent und Referent, arbeitet im Rheinischen Institut für Fort- und Weiterbildung in der Psychiatrie des Landschaftsverbandes Rheinland mit dem Aufgabenschwerpunkt Forensik. Derzeit Teilnahme am Fernstudiengang Pflegewissenschaft der University of Wales in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk der Bayerischen Bezirke.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. August 2005 (online)

Prävention als primäre Aufgabe der Pflege wurde im neuen Krankenpflegegesetz hervorgehoben. Der Autor versucht in diesem Zusammenhang verschiedene Konzepte zu verknüpfen. Der Ansatz von Rizzo Parse ist in der pflegerischen Fachwelt als kritikwürdig sehr umstritten. Vielleicht ist dieser Artikel jedoch Anregung, sich genauer damit zu befassen.

Literatur

  • 1 American Psychiatric Association (ed) .DSM-IV: diagnostic and statistical manual of mental disorders. Washington DC; APA 1994
  • 2 Anderson P. Alcohol and primary health care. Copenhagen; World Health Organization 1996
  • 3 Antonovsky A. Salutogenese. Franke A Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit Tübingen; dgvt 1997
  • 4 Babor T F. The nature of the syndrome. Galanter M Recent developments in alcoholism New York; Plenum Press 1990
  • 5 Babor T F, Cooney N, Lauerman R J. The dependence syndrome concept as a psychological theory of relapse behaviour: an empirical evaluation of alcoholics and opiate addicts.  British Journal of Addiction. 1987;  82 393-405
  • 6 Babor T F, de la Fuente J R, Saunders J. et al .The alcohol use disorders identification test: guidelines for use in primary health care. Geneva; World Health Organization 1989
  • 7 Babor T F, Grant M, Acuda W. et al . A randomized clinical trial of brief interventions in primary care: summary of a WHO project.  Addiction. 1994;  89 657-660
  • 8 Bandura A. Social learning theory. Englewood Cliffs; Prentice Hall 1977
  • 9 Barker P J, Reynolds W, Ward T. The proper focus of nursing: a critique of the caring Ideology.  International Journal of Nursing Studies. 1995;  32 (4) 386-397
  • 10 Berger K, May B. Fehlzeitenverhalten chronischer Alkoholiker in einem industriellen Großbetrieb - Untersuchungsergebnisse.  Suchtgefahren. 1989;  31 145-163
  • 11 Bickman L. Practice makes perfect and other myths about mental health services.  American Psychologist. 1999;  54 965-978
  • 12 Brieskorn-Zinke M. Pflegerische Aktivitäten und Konzepte zur Prävention/Gesundheitsförderung in ausgewählten Ländern der Europäischen Union. Erste Ergebnisse einer explorativen Studie.  Gesundheitswesen. 2002;  64 A7
  • 13 Bundesgesetzblatt (Hrsg) .Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV) vom 10. November 2003. Köln; Bundesanzeiger Verlag 2003
  • 14 Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg) .Alkoholkonsum und alkoholbezogene Störungen in Deutschland, Band 128. Baden-Baden; Nomos-Verlag 2000
  • 15 Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg) .Erster Entwurf Eckpunkte für ein Präventionsgesetz, 2003. www.suchthilfe.de/Aktuelle% 20Informationen/praeventionsentwurf.pdf (26.08.2004). 
  • 16 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung .Suchtprävention, 2004; http://www.bzga.de (19.11.2004). 
  • 17 Cody W. A dialogue on existential-phenomenological thought in psychology and in nursing.  Nursing Science Quarterly. 2004;  17 (1) 6-11
  • 18 Cotton N S. The familial incidence of alcoholism.  Journal of Studies on Alcohol. 1979;  40 89-116
  • 19 Dalton C C, Gottlieb L N. The concept of readiness to chance.  Journal of Advanced Nursing. 2003;  42 (2) 108-117
  • 20 Demmel R, Beck B, Lammers A. Prediction of treatment outcome in a clinical sample of problem drinkers.  German Medical Science. 2003;  1 Doc06
  • 21 Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg) .Europäische Alkohol Charta, 2004. http://www.dhs.de/veroeffentlichungen/plan.htm#Europäische Charta Alkohol (26.08.2004). 
  • 22 Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg) .Der Auftrag der deutschen Hauptstelle für Suchtfragen, 2004. http://www.dhs.de/veroeffentlichungen/plan.htm#1 (21.11.2004). 
  • 23 Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e. V. (Hrsg) .Erklärung von München, 2004. www.dip-home.de/downloads/Muenchener_Erklaerung_062000.pdf (24.11.2004). 
  • 24 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H (Hrsg). Weltgesundheitsorganisation. Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10, Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. 2. korr. Auflage. Bern; Huber 1993
  • 25 Dilthey W. Introduction to human sciences. Detroit; Wayne State University Press 1988
  • 26 Edwards G, Gross M M. Alcohol dependence: provisional description of a clinical syndrome.  British Medical Journal. 1976;  1 1058-1061
  • 27 Fichten W. Gesundheitsförderliches Handeln in der Krankenpflege. Grundlagen und neue Handlungsfelder. München; Urban und Vogel 1998
  • 28 Fleming M F, Barry K L, Manwell L B. et al . Brief physician advice for problem alcohol drinkers: a randomized controlled trial in community-based primary care practices.  J Am Med Assoc. 1997;  277 1039-1045
  • 29 Fuchs R, Petschler T. Betriebswirtschaftliche Kosten durch Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit. Fuchs R, Rainer L, Rummel M Verlag für angewandte Psychologie Göttingen; Betriebliche Suchtprävention 1998
  • 30 Galgon S. Ein Blick über die Grenzen hinaus - eine Praxisreflexion unter Verwendung der „human becoming hermeneutic method” nach Rosemarie Rizzo Parse.  PsychPflege. 2004;  10 1-8
  • 31 Gottlieb L N, Rowat K. The McGill Model of nursing: a practice-derived mode.  Advanced in Nursing Science. 1987;  9 51-61
  • 32 Grant B F. Prevalence of the proposed DSM-IV alcohol use disorders: United States, 1988.  British Journal of Addiction. 1992;  87 309-316
  • 33 Grant B F, Dawson D A. Age at onset of alcohol use and its association with DSM-IV alcohol abuse and dependence results from the national longitudinal alcohol epidemiologic survey.  Journal of Substance Abuse. 1997;  9 103-110
  • 34 Grobe T, Dörning H, Schwartz F W. GEK-Gesundheitsreport (Schwerpunkt: Arbeitslosigkeit und Gesundheit). GEK - Gmünder Ersatzkasse Auswertungen der GEK-Gesundheitsberichterstattung. GEK-Edition, Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Band 12 St. Augustin; Asgard 1999
  • 35 Haines H. Recht auf Rehabilitation und Rehabilitationsrecht für chronisch Kranke - Anpassungs- und Änderungsbedarf. Berlin; Degemed 2004
  • 36 Hanke M, John U. Tabak- oder alkoholattributale stationäre Behandlungen.  Deutsche Medizinische Wochenschrift. 2003;  128 1387-1390
  • 37 Heidenreich T, Hoyer J. Stadien der Veränderung bei Substanzmissbrauch und -abhängigkeit. Eine methodenkritische Übersicht.  Sucht. 2001;  47 (3) 158-170
  • 38 Hesselbrock V M, Stabenau J R, Hesselbrock M N. et al . The nature of alcoholism in patients with different familiy histories for alcoholism.  Progress in Neuro-Psychopharmacology and Biological Psychiatry. 1982;  6 607-614
  • 39 Jellinek E M. Phases of alcohol addiction.  Quarterly Journal of Studies on Alcohol. 1952;  13 673-684
  • 40 Jellinek E M. The disease concept of alcoholism. New Brunswick; Hilhouse Press 1960
  • 41 Jernigan D H. Global Status Report: alcohol and young people. Geneva; World Health Organization 2001
  • 42 Kaplan A. The conduct of inquiry: methodology for behavioral science. San Francisco; Chandler Pub. Co 1964
  • 43 Kendall S (ed). Health and empowerment: research and practice. Arnold; Kenndall 1998
  • 44 Klein M, Zobel M. Klinische Familienpsychologie der Alkoholabhängigkeit - Kinder und Erwachsene aus suchtbelasteten Familien. Eine Bestandsaufnahme.  Psychomed - Zeitschrift für Psychologie und Medizin. 1996;  (8) 154-158
  • 45 Klein M, Zobel M. Sucht sucht Beziehung - Partner und Kinder im Umfeld von Abhängigkeitsstörungen.  Sucht Aktuell. 2000;  7 29-34
  • 46 Knuf A, Seibert U. Selbstbefähigung fördern. Empowerment und psychiatrische Arbeit. Bonn; Psychiatrie Verlag 2000
  • 47 Kolitzus H. Die Liebe und der Suff (…) Schicksalsgemeinschaft Suchtfamilie. München; Kösel 1997
  • 48 Kruse G  (Hrsg). Alkoholabhängigkeit erkennen und behandeln. Bonn; Psychiatrie Verlag 2000
  • 49 Levine H G. The discovery of addiction: changing conceptions of habitual drunkenness in American history.  Journal of Studies on Alcohol. 1978;  39 143-174
  • 50 McKenna T, Pickens R. Personality characteristics of alcoholic children.  Journal of Studies on Alcohol. 1983;  44 688-700
  • 51 Miller W R, Rollnick S. Motivational interviewing: preparing people for change. New York; Guilford Press 2002
  • 52 Miller W R, Tonigan J S. Assessing drinkers’ motivations for change: the stages of change readiness and treatment eagerness scale (SOCRATES).  Psychol Addict Behav. 1996;  10 81-89
  • 53 Naidoo J, Wils J. Health promotion foundations for practices. 2nd edition. Edinburgh; Bailliere Tindall 2000
  • 54 Parse R R. The human becoming theory. Parse RR (ed) National League for Nursing Press New York; Illuminations: the human becoming theory in practice and research 1995
  • 55 Parse R R. Die Theorie des menschlichen Werdens sowie ihre Forschungs- und Praxismethodologie. Osterbrink J Erster internationaler Pflegetheorienkongress Nürnberg/Bern; Huber 1998
  • 56 Parse R R. The human becoming school of thought: a perspective for nurses and other health professionals. Thousand Oaks; Sage 1998
  • 57 Prochaska J O, DiClemente C C, Norcross J C. In search of how people change: applications to addictive behaviors.  Am Psychol. 1992;  47 1102-1114
  • 58 Rogers C. Therapeut und Klient - Grundlagen der Gesprächspsychotherapie. Lübeck; Fischer 1996
  • 59 Rogers M. Educational revolution in nursing. New York; Macmillian 1961
  • 60 Schaeffer D. Care-Management. Pflegewissenschaftliche Überlegungen zu einem aktuellen Thema.  Pflege. 2000;  13 17-26
  • 61 Schröck R. Des Kaisers neue Kleider? Bedeutung der Pflegetheorien für die Entwicklung der Pflegewissenschaft in Deutschland. Osterbrink J Erster internationaler Pflegetheorienkongress Nürnberg/Bern; Huber 1998
  • 62 Smith M L, Glass G V. Meta-analysis of psychotherapy outcome studies.  American Psychologist. 1977;  32 752-760
  • 63 Statistisches Bundesamt Deutschland (Hrsg) .Gesundheitspersonal nach Berufen im Jahr 2002. http://www.destatis.de (19.11.2004). 
  • 64 Tilke B. Grundlagen zur schulischen Suchtvorbeugung. Stuttgart; Kurz & Co 1999
  • 65 Uhl A. Vortrag bei der Fachtagung „Exzess”, Österreichisches Bildungsforum, Seekirchen 4.- 6. März 2003, präv.doc 01/2003. 
  • 66 Van Kampen N, Sanders M. Einige kritische Anmerkungen zum Menschenbild in ausgewählten Pflegemodellen.  Pflege & Gesellschaft. 2000;  3 61-66
  • 67 Wallace P, Cutler S, Haines A. Randomized controlled trial of general practitioner intervention in patients with excessive alcohol consumption.  Br Med J. 1998;  297 663-668
  • 68 Walter U. Wahrnehmung und Umsetzung rechtlicher Bestimmungen zur Prävention in Deutschland. Expertise aus sozialmedizinischer Sicht. Hannover; BGS 2003
  • 69 WHO ( ed). Ottawa Charter for Health Promotion. Geneva; World Health Organization 1986
  • 70 WHO ( ed). Gesundheit 21. Das Rahmenkonzept „Gesundheit für alle” für die Europäische Region der WHO. www.euro.who.int/document/health21/wa540ga199heger.pdf (06.09.2004). 
  • 71 WHO ( ed). The World Health Report 2001 - mental health: new understanding, new hope. Geneva; World Health Organization 2001
  • 72 WHO ( ed). Screening and brief intervention for alcohol problems in primary health care. Geneva; World Health Organization 2004. http://www.who.int/substance_abuse/activities/sbi/en/ (27.08.2004)
  • 73 Wilson J MG, Jungner G. Principles and practice of screening for disease. Geneva; World Health Organization 1968
  • 74 Winter M, Kuhlmey A. Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege. Stöckel S, Walter U Prävention im 20. Jahrhundert Weinheim; Juventa 2002
  • 75 Zobel M, Rösch W, Quinten C. Jahresbericht 1993. Zahlen - Daten - Fakten.  Thommener Therapie Texte. 1994;  6

Stefan Galgon

Klausenbrunnenweg 20

86641 Rain

eMail: stefan.galgon@tiscali.de

    >