Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-858347
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Umschau
Publication History
Publication Date:
25 May 2005 (online)

Kongresse und Tagungen
Veranstaltungstermine der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen, Düsseldorf (Ausgabe Mai 2005) 1.- 3.6. (O6) Düsseldorf Der demographische Wandel und seine Folgen für Regionen und Kommunen 1.- 3.6. (O5) Hamburg Vom strategischen zum operativen Ziel 6.- 10.6. (C)* Düsseldorf Lehrgang für Sozialmedizin - Aufbaukurs, Kurswoche 8: Leistungsdiagnostik und Beurteilungskriterien bei ausgewählten Krankheitsgruppen 7.6. (L9) Düsseldorf Umsetzung der Trinkwasserverordnung 2001 8.- 11.6. (B3) Bramsche 5. Führungswerkstatt - Modul 3: Personalentwicklung 13.- 17.6. (S2) Prag 4. Akademie-Studienreise nach Tschechien 14.- 15.6 (O1) Hannover Präventionsgesetz: Was wird vom ÖGD erwartet? 15.- 16.6. (U19) Hamburg Qualitätssicherung und Überwachung der Hygiene im Krankenhaus und anderen medizinischen Einrichtungen 16.- 17.6. (U21) Osnabrück Tuberkulose - Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes 20.- 23.6. (O7) Kassel Qualitätsmanagement im öffentlichen Gesundheitsdienst auf der Basis des EFQM-Modells - Systembeschreibung, Methoden, Beispiele 22.- 23.6. (U22) Wiesbaden Überwachung der Trinkwasserhygiene in der Hausinstallation 23.- 24.6. (O8) Köln Gesundheitsförderung in sozialen Brennpunkten 30.6. (U31) Osnabrück Validierung und Überwachung von Dampf-Sterilisationsprozessen im Gesundheitswesen 30.6.- 1.7. (O9) Hannover Die Definition der Produkte und ihre Ressourcenausstattung 13.- 15.7. (O10) Düsseldorf Gesundheitsvorsorge in der Kommune 24.- 26.8. (U24) Düsseldorf Qualitätssicherung bei der Schädlingsbekämpfung und Maßnahmen zur Vermeidung von Schädlingsbefall 29.8. (O11) Düsseldorf Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems/Entwurf eines Handbuchs - Schritt für Schritt (Workshop) 1.- 2.9. (T2) Düsseldorf Verbale und nonverbale Kommunikation - Die Kunst miteinander ins Gespräch zu kommen, Aufbauseminar 1.- 3.9. (B4) Bramsche 5. Führungswerkstatt - Modul 4: Veränderungsmanagement 5.9. (O12) Düsseldorf Die Prozessbeschreibung - Analyse und Darstellung (Workshop) 5.- 8.9. (E1) Düsseldorf Epi-Info 5.- 9.9. (G8) Norderney Seminar: Begutachtung am Gesundheitsamt 6.- 8.9. (U25) Bremerhaven Überwachung der Hafen-, Flughafen- und Schiffshygiene 7.- 8.9. (L10) Bad Münstereifel Überwachung von alkoholhaltigen und alkoholfreien Getränken
Das aktuelle Veranstaltungsprogramm der Akademie wird unter der Internetadresse www.afoeg.nrw.de regelmäßig aktualisiert.
Auskünfte und Anmeldungen unter Angabe der Veranstaltungsnummer:
Akademie für öffentliches Gesundheitswesen, Veranstaltungsbüro, Auf’m Hennekamp 70, 40 225 Düsseldorf, Postfach 250251, 40093 Düsseldorf, Tel.: 0211/31 096-29, Fax: 0211/31 096-34, veranstaltungsbuero@mail.afoeg.nrw.de
*) Anmeldung für die Lehrgänge zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Sozialmedizin (C)
Diese Veranstaltungen können auch als Fortbildungsveranstaltungen belegt werden.
Nordrheinische Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung
Postanschrift: Tersteegenstraße 21, 40474 Düsseldorf
Tel.: 02 11/4 30 20, Fax: 02 11/4 30 23 90
Grenzsetzungen in modernen Gesundheitssystemen
11. Europäische Gesundheitsgespräche 2005, 3. bis 4. Juli 2005 in Schloss Mondsee/Oberösterreich
Der Verein Europäische Gesundheitsgespräche organisiert in Mondsee in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Organisationen die Europäischen Gesundheitsgespräche. Sie finden heuer bereits zum elften Mal statt. Die Leitung liegt bei den vier Sprechern des wissenschaftlichen Beirats, der auch die Verantwortung für das Programm trägt (Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Atteslander, Augsburg/Biel, Prof. Dr. Klaus Zapotoczky, Linz, Prof. Dr. med. Elmar Doppelfeld, Köln, Prof. Dr. Johannes Gostomzyk, Augsburg). Bis zum Umzug nach Mondsee im Jahr 2003 hatten die Gespräche im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach stattgefunden.
Eröffnet wird die Tagung am Sonntag, 3.7.2005, mit einer gesundheitspolitischen Matinee zum Thema „Gesundheitssysteme in der Europäischen Union: Weiterentwicklung oder Neuorientierung?”. Die anschließende öffentliche Plenarveranstaltung ist der Frage „Solidarische Grundsicherung und private Zusatzversicherung für alle?” gewidmet. Die Veranstaltungen am Montag, 4.7.2005, befassen sich mit folgenden Themen:
-
Gesundheitssicherung in konkreten Lebenswelten,
-
betriebliches Gesundheitsmanagement,
-
Dezentralisierung der sozialpsychiatrischen Gesundheitsversorgung,
-
Gesundheits- und Verbraucherschutz: Qualitätsmanagement als Aufgabe,
-
Zukunftsaufgabe: Gesundheitsversorgung im Alter,
-
Herausforderung für Weiterbildung in Gesundheitsberufen sowie
-
neue Herausforderungen der gesundheitlichen Versorgung bei internationalen Einsätzen.
Weitere Informationen gibt es beim
Verein Europäische Gesundheitsgespräche
Altenberger Straße 69
A-4040 Linz
Tel.: ++ 43/7 32/24 68-82 85 oder -85 75
Fax: ++ 43/7 32/24 68-85 94
E-mail: egg@jku.at
13th European Conference on Public HealthGraz, Austria, 10 - 12 November
Promoting the Public Health
The European Public Health Association (EUPHA) is a multidisciplinary scientific society. It aims to contribute to the improvement of public health in Europe by offering a means for exchanging information and a platform for debate to researchers, policy makers and practitioners in the field of public health and health services research in Europe.
EUPHA has 47 public health organisations from 38 countries as members representing some 10.000 public health experts.
The specific aims of the 2005 EUPHA conference are:
-
to identify and discuss current developments and challenges in the fields of health promotion and prevention as well as chronic and infectious disease care;
-
to explore and discuss potential strategies and means for better communication, linking and coordination of health care and health promotion efforts and settings;
-
to explore and discuss potential strategies and means to develop sustainable systems of quality management;
-
to explore and discuss health reforms, potential strategies and means to link, coordinate and integrate health policies, health sectors and health services;
-
to outline a common strategy for a European research and training programme in public health.
Information:c/o Dorli Kahr-Gottlieb
Universitätslehrgang Public Health
Universitätsplatz 4/3
A-8010 Graz
Tel.: ++ 43/3 16/3 80 77 72
Cell: ++ 43/6 64/9 20 89 50
Fax: ++ 43/3 16/3 80 96 68
E-mail: dorothea.kahrgottlieb@meduni-graz.at