Klin Monbl Augenheilkd 2006; 223(3): 255-257
DOI: 10.1055/s-2005-859033
Offene Korrespondenz

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vier plus Eins -

Das fünfte Jahr der deutschen Ausbildung zum Facharzt für Augenheilkunde zur Vorbereitung des Einsatzes in einem Entwicklungsland - ein ErfahrungsberichtFour plus OneFifth Year of German Ophthalmology Residency Training in a Developing Country - a ReportM. Schulze Schwering1, 3 , H. J. Trojan2 , V. Klauß2, 3 , J. M. Rohrbach4 , K. U. Bartz-Schmidt4
  • 1CCBRT-Disability Hospital, Dar Es Salaam, Tansania
  • 2Vorstand Deutsches Komitee zur Verhütung von Blindheit e. V.
  • 3Universitätsaugenklinik München
  • 4Universitätsaugenklinik Tübingen
Further Information

Publication History





Publication Date:
21 March 2006 (online)

In Entwicklungsländern leiden Millionen von Menschen an vermeidbarer Sehbehinderung oder Blindheit. In Deutschland sorgt sich ein Augenarzt um ca. 15 000 Patienten, in einem Entwicklungsland sind es häufig mehr als 1 000 000 Patienten. Wie ist es möglich, angehende deutsche Augenärzte auf einen Einsatz in einem Entwicklungsland konservativ und operativ so vorzubereiten, um später als Multiplikator in der Ausbildung von einheimischem Personal tätig zu sein? Das Deutsche Komitee zur Verhütung von Blindheit hat in Zusammenarbeit mit der Christoffel-Blindenmission als Mitstipendiengeber das Modell „Vier plus Eins” für an der Entwicklungshilfe interessierte angehende Augenärzte entwickelt. Bisher hat ein Kandidat dieses Modell absolviert. Das Komitee half bei der Vermittlung eines zweimonatigen Trainings in ECCE mit Implantation von Hinterkammerlinsen, das dem einjährigen Aufenthalt vorgeschaltet war. Der deutsche Arbeitgeber verpflichtete sich, den „Vier plus Eins”-Kandidaten nach seiner Rückkehr bis zu seiner Facharztprüfung weiterzubeschäftigen. Dieser Erfahrungsbericht legt nahe, dass ein klinisches Ein-Jahres-Programm am Ende der Facharztausbildung einerseits vorteilhaft für die individuelle Ausbildung und Entwicklung ist und andererseits den partnerschaftlichen Austausch von Klinik-Lehr- und Forschungsprogrammen mit geeigneten Partnerinstitutionen fördern kann. Ob dieses Modell Nachahmer finden wird, hängt sowohl von den interessierten Kandidaten als auch vom Interesse, der finanziellen und personellen Kapazität der entsendenden Kliniken ab.

Literatur

  • 1 Baltussen R, Sylla M, Mariotti S P. Cost-effectiveness analysis of cataract surgery: a global and regional analysis.  Bull World Health Organ. 2004;  82 (5) 338-345
  • 2 Banatvala N, Macklow-Smith A. Integrating overseas work with an NHS career. http:/bmj.com//cgi/content/full/314/7093/S2-s7093. 
  • 3 Bowman R. I went; I saw; I was never the same!.  British Journal of Ophthalmology. 2002;  86 370-371
  • 4 Cairns J. Debate on the methods to improve health care.  Trop Doct. 1995;  25 Suppl 1 9-12
  • 5 Costello A, Zumala A. Moving to research partnerships in developing countries.  BMJ. 2000;  321 827-829
  • 6 Frick K D, Foster A. The magnitude and cost of global blindness: an increasing problem that can be alleviated.  Am J Ophthalmol. 2003;  135 (4) 471-476
  • 7 Kitua A Y, Mashalla Y L, Shija J K. Coordinating health research to promote action: The Tanzanian experience.  BMJ. 2000;  321 821-823
  • 8 Schulze Schwering M, Bowman R, Kabiru J. et al . Needling Revision: A Tanzanian Study.  DOG Abstract Anual Meeting. 2004; 

1 WHO Fact Sheet. VISION 2020 The right to sight, the global initiative for the elimination of avoidable blindness; magnitude and causes of visual impairment - no cause for complacency. 2004.

2 By the 10th Revision of the WHO International Statistical Classification of Diseases, Injuries and Causes of Death, low vision is defined as visual acuity of less then 6/18, but equal to or better than 3/60, or corresponding visual field loss to less than 20 degrees, in the better eye with best possible correction. Blindness is defined as visual acuity of less than 3/60, or corresponding visual field loss to less than 10 degrees, in the better eye with best possible correction. Visual impairment includes low vision as well as blindness.

3 WHO Media Release. Cataract still leading cause of blindness, but changing demographics are having an impact. Genf, 2004