Krankenhauspsychiatrie 2005; 16(4): 157-161
DOI: 10.1055/s-2005-870917
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die therapeutischen Gruppenangebote der Psychiatrischen Tagesklinik Friedrichshafen

Die erlebte therapeutische Nützlichkeit aus PatientensichtThe Therapeutic Group Activities of the Psychiatric Day Treatment Clinic in FriedrichshafenThe Experienced Therapeutic Usefullness in the View of the PatientM.  Krüger1 , P.-O.  Schmidt-Michel1
  • 1Psychiatrische Tagesklinik Friedrichshafen
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 January 2006 (online)

Zusammenfassung

Vom 15. Januar bis zum 28. Februar 2004 wurden alle Patienten, die innerhalb dieses Zeitraumes in der Tagesklinik behandelt wurden (n = 32), gebeten, die erlebte therapeutische Nützlichkeit der verschiedenen Gruppenangebote anhand mehrerer Skalen einzustufen. Bei den Ratings überraschte, dass die „kreativen” Gruppenangebote (Kunsttherapie, Ausdrucksmalen, Musiktherapie) in ihren Effekten auf die Problemlösefähigkeiten und das Alltagsmanagement sehr hoch eingestuft wurden. Des Weiteren wurde die Nützlichkeit der Gruppen dann höher bewertet, wenn die PatientInnen ihre Teilnahme daran mehr intrinsisch als extrinsisch motiviert erlebten. Die Studie wird im Sinne einer qualitätssichernden Maßnahme als Anregung zur konzeptionellen Weiterentwicklung des therapeutischen Wochenplanes verstanden.

Abstract

From the 15th of January until the 28th of February 2004 all patients of the psychiatric day hospital in Friedrichshafen, who were treated during this period of time (n = 32) were asked to evaluate the experienced therapeutic usefulness of the different therapeutic group activities they visited in this time. The “creative” groups (art-therapy, expressive painting, music-therapy) were rated very high in activating problem-solving capability and giving help in every day management. Further those groups were rated higher in their experienced therapeutic effectiveness for which the patients reported an intrinsic motivation for participation. The study serves in a sense of a quality maintaining act as a hint to optimize the schedule of group activities and therapies.

Literatur

  • 1 Krüger M, Schmidt-Michel P-O. Die Psychiatrische Tagesklinik in Friedrichshafen - eine Beschreibung und erste Auswertung der innovativen Konzeption.  Krankenhauspsychiatrie. 1998;  9 22-27
  • 2 Eikelmann B, Reker T. Psychiatrie und Psychotherapie in der Tagesklinik. Stuttgart: Kohlhammer Verlag 2004
  • 3 Kallert T W, Schützwohl M, Matthes C. Aktuelle Struktur- und Leistungsmerkmale allgemeinpsychiatrischer Tageskliniken in der Bundesrepublik Deutschland.  Psychiat Prax. 2003;  30 72-82
  • 4 Kallert T W, Schützwohl M. Wirkfaktoren der Behandlung in psychiatrischen Tageskliniken aus Patientensicht. Überlegungen zu daraus abzuleitenden Behandlungsmodalitäten.  Krankenhauspsychiatrie. 2002;  13 46-53
  • 5 Priebe S, Gruyters T, Heinze M, Hoffmann C. Subjektive Evaluationskriterien in der psychiatrischen Versorgung - Erhebungsmethoden für Forschung und Praxis.  Psychiat Prax. 1995;  22 140-144
  • 6 Linehan M. Dialektisch behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. München: CIP Medien 1996
  • 7 Thich Nhat Hanh. Umarme deine Wut. Theseus Verlag 1999
  • 8 Krüger M, Schmidt-Michel P-O. Das rahmengesteuerte Team: Vom Versuch, gemeinsam verschieden zu sein - eine Teamkasuistik.  Kontext. 2001;  Bd 32 130-142

Prof. Dr. Paul-Otto Schmidt-Michel

Psychiatrische Tagesklinik Friedrichshafen

Merkurstraße 3

88046 Friedrichshafen

Email: tagesklinik@t-online.de

    >