B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2005; 21(5): 199-205
DOI: 10.1055/s-2005-872489
WISSENSCHAFT

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Bewegungsdiagnostik und bewegungstherapeutische Professionalisierung in der klinischen Kinder- und Jugendpsychiatrie

Movement diagnostic and therapeutic professionalization in clinical child and adolescent psychiatryM. Welsche1 , S. Rosenthal1 , G. Romer1
  • 1Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 October 2005 (online)

Einleitung

Bewegungsdiagnostische Verfahren stellen in vielen kinder- und jugendpsychiatrischen Kliniken Deutschlands einen festen Bestandteil in der diagnostischen Vorgehensweise dar. Trotz der Vielzahl zur Verfügung stehender Verfahren [4] [19] [26] besteht im klinischen Alltag eine große Unklarheit, welche bewegungsdiagnostischen Verfahren mit welcher Indikation eingesetzt werden. Insbesondere ärztliche und psychologische Kollegen haben häufig wenig Kenntnis, welche Verfahren zu welchem Zweck eingesetzt werden können, aber auch innerhalb der Berufsgruppe der „Bewegungstherapeuten”[1] besteht wenig Austausch über die Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Methoden. Die Gefahr eines „Schattendaseins” entsteht durch mangelnde Kommunikation über die Möglichkeiten der Bewegungsdiagnostik sowohl im Klinik internen Bereich, als auch Klinik übergreifend in den für die Bewegungsdiagnostik zuständigen Berufsgruppen.

Mit dem Ziel, einen Überblick zum aktuellen Stand der Bewegungsdiagnostik in Deutschland zu erhalten, wurde die vorliegende Befragung durchgeführt. Die zentralen Fragestellungen waren:

Welche standardisierten bewegungsdiagnostischer Verfahren kommen in der kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis zum Einsatz? Welche Berufsgruppen sind für die Durchführung der klinischen Bewegungsdiagnostik zuständig?

Literatur

  • 1 Ayres A J. Southern California Sensory Integration Tests (SCSIT). Los Angeles; 1980
  • 2 Bartenieff I, Lewis D. Body movement: coping with the environment. London: Gordon & Breach; 1980
  • 3 Blankenburg W, Haltenhof H. Phänomenologisch-anthropologische Grundlagen. Grundlagen für die Bewegungstherapie in der Psychiatrie. In: Hölter G (Hrsg). Mototherapie mit Erwachsenen. Reihe Motorik Band 13. Schorndorf: Hofmann; 1993: 34-42
  • 4 Bös K. Handbuch Motorische Tests. Göttingen: Hogrefe; 2001
  • 5 Clement U, Löwe B. Fragebogen zum Körperbild - (FKB-20). Göttingen: Hogrefe; 1996
  • 6 Deegener G, Dietel B, Kassel H. TÜKI Handbuch zur TÜKI, Tübinger Luria-Christensen, Neuropsychologische Untersuchungsreihe für Kinder. Kassel: Beltz; 1992
  • 7 Deusinger I M. FKKS Frankfurter Körperkonzeptskalen. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 8 Eggert D, Bertrand L. RZI - Raum-Zeit-Inventar der Entwicklung der räumlichen und zeitlichen Dimension bei Kindern im Vorschul- und Grundschulalter und deren Bedeutung für den Erwerb der Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen. Dortmund: Borgmann; 2002
  • 9 Eggert D, Wegner-Blesin N. DITKA: Diagnostisches Inventar taktil-kinästhetischer Alltagshandlungen. Dortmund: Borgmann; 2000
  • 10 Eggert D. Von den Stärken ausgehen. Individuelle Entwicklungspläne (IEP) in der Lernförderdiagnostik. Dortmund: Borgmann; 1997
  • 11 Eggert D. DMB Diagnostisches Inventar motorischer Basiskompetenzen - bei lern- und entwicklungsauffälligen Kindern im Grundschulalter. Dortmund: Borgmann; 1996
  • 12 Eggert D, Thomas P. Diagnostisches Inventar Auditiver Alltagssituationen (DIAS). Dortmund: Borgmann; 1992
  • 13 Eggert D. Lincoln-Oseretzky-Skala (LOS KF 18). Weinheim: Beltz; 1971
  • 14 Flehmig I, Schloon M, Uhde J. Denver Entwicklungsskalen. Hamburg: Spastikerverein Hamburg; 1973
  • 15 Göbel H, Panten D. HamMotScreen für Vorschulkinder.  Praxis der Psychomotorik. 2002;  1 14-21
  • 16 Hammill D D, Pearson N A, Voress J K. Developmental Test of Visual Perception (DTVP-2). Göttingen: Hogrefe; 1993
  • 17 Henderson S, Sugden D. Movement Assessment Battery for Children. London: The Psychological Corporation; 1992
  • 18 Heigl M. 13.12.04 http://www.berufsverband-heileurythmie.de/. 
  • 19 Hölter G. Diagnostik des körper- und bewegungsbezogenen Erlebens und Verhaltens. In: Huber G, Schüle K (Hrsg). Grundlagen der Sporttherapie. München: Ulstein medical; 2000: 101-112
  • 20 Hölter G. Qualitative Bewegungsanalyse in der Motodiagnostik von psychisch kranken Erwachsenen.  Motorik. 1989;  12 9-19
  • 21 Jahn T. Bewegungsstörungen bei psychischen Erkrankungen. Berlin: Springer; 2001
  • 22 Kastner-Koller U, Deimann P. Der Wiener Entwicklungstest. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 23 Kesper G, Hottinger C. Mototherapie bei Sensorischen Integrationsstörungen. München: Reinhardt; 2002
  • 24 Kiphard E J. Wie weit ist ein Kind entwickelt. 10. Aufl. Dortmund: verlag modernes lernen; 2000
  • 25 Kiphard E J. Der Trampolin-Körperkoordinationstest (TKT).  Motorik. 1980;  3 78-83
  • 26 Kiphard E J. Motopädagogik. Dortmund: verlag modernes lernen; 1980
  • 27 Kiphard E J. Bewegung heilt. Gütersloh: Flöttmann; 1977
  • 28 Kurth E. Motometrische Rostock-Oseretzky-Skala (ROS). Berlin: Psychodiagnostisches Zentrum; 1985
  • 29 Largo R. Kinderjahre. München: Piper; 2000
  • 30 Lockowandt O. Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung (FEW). 9. Aufl. Weinheim: Beltz; 2000
  • 31 Petermann F, Stein I A. Der ET 6-6. Frankfurt/M.: Swets; 2000
  • 32 Probst M, Coppenolle H van, Vandereycken W, Goris M. Construction of a questionnaire on the body experience of anorexia nervosa. In: Remschmidt H, Schmidt MH (Hrsg). Anorexia Nervosa. Stuttgart: Hogrefe & Huber Publishers; 1990; 103-113
  • 33 Reynolds C R, Pearson N A, Voress J K. Developmental Test of Visual Perception Adolescents and Adults (DTVP-A). Austin: PRO ED; 2002
  • 34 Rudolf H. Graphomotorische Testbatterie (GMT). Weinheim: Beltz; 1986
  • 35 Schilling F. Checkliste motorischer Verhaltensweisen (CMV). Braunschweig: Westermann; 1976
  • 36 Schilling F. Leistungsdominanztest der Hände (LDT). Hofmann, Schorndorf 1976
  • 37 Schilling F, Kiphard E J. Körperkoordinationstest für Kinder (Manual) - (KTK). Weinheim: Beltz; 1974
  • 38 Seewald J. Entwicklungen in der Psychomotorik.  Praxis Psychomot. 1993;  18 188-193
  • 39 Simons J, Coppenolle H van, Pierloot R, Wauters M. Zielgerichtete Beobachtung des Bewegungsverhaltens in der Psychiatrie.  Motorik. 1989;  12 66-71
  • 40 Steingrüber H -J, Lienert G A. Hand-Dominanz-Test (HDT). 2. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 1976
  • 41 Stolze H. Die Konzentrative Bewegungstherapie. Grundlagen und Erfahrungen. 3. Aufl. Berlin: Springer; 2002
  • 42 Warnke A, Lehmkuhl G. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Schattauer; 2003
  • 43 Zimmer R, Volkamer M. MOT 4-6. Motoriktest für vier- bis sechsjährige Kinder. [Manual]. Weinheim: Beltz; 1987

1 Unter dem Überbegriff des Bewegungstherapeuten werden in diesem Titel Professionen zusammengefasst, welche im Bereich der klinischen Bewegungstherapie und Bewegungsdiagnostik tätig sind (s. Abb. [4]).

2 Von allen in der Fragebogenauswertung benannten Verfahren [43] wird sich hier auf die identifizierten und nicht selbst entwickelten Verfahren bezogen.

Dipl.-Päd. Mone WelscheBewegungstherapeutin 

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf · Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Martinistr. 53

Haus S 30

20246 Hamburg

Phone: 040/428 03 74 49

Email: mwelsche@uke.uni-hamburg.de

Sandra RosenthalMedizinische Dokumentationsassistentin 

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf · Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Martinistr. 53

Haus S 30

20246 Hamburg

Phone: 040/428 03 74 49

Email: srosenth@uke.uni-hamburg.de

Dr. med. Georg Romerstellv. Direktor 

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf · Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Martinistr. 53

Haus S 30

20246 Hamburg

Phone: 040/428 03 74 49

Email: romer@uke.uni-hamburg.de

    >