Der Nuklearmediziner 2005; 28(4): 240-249
DOI: 10.1055/s-2005-872539
CME-Beitrag

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Beta-Strahler in der Nuklearmedizin - Strahlengefährdung und Strahlenschutz des Personals

Beta-Emitters in Nuclear Medicine - Radiation Hazards and Protection of Medical StaffA. Rimpler1 , I. Barth1
  • 1Bundesamt für Strahlenschutz
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 January 2006 (online)

Zusammenfassung

In der Nuklearmedizin werden zunehmend offene und umschlossene Beta-Strahler angewendet. Dies ist teilweise für das Personal mit hohen Strahlenexpositionen, insbesondere der Hände, verbunden. Es ist anzunehmen, dass der Grenzwert für die Organdosis der Haut beruflich strahlenexponierter Personen von 500 mSv pro Jahr überschritten werden kann. Deshalb wurden vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) Untersuchungen zur Strahlenschutzsituation an Arbeitsplätzen und Erhebungsmessungen der Teilkörperexposition bei folgenden Therapieverfahren durchgeführt:
- Radiosynoviorthese (RSO) mit 90Y, 169Er und 186Re
- Radioimmuntherapie (RIT) von Non-Hodgkin-Lymphomen mit 90Y-Zevalin®
- palliative Schmerztherapie (PST) mit 153Sm
Tätigkeiten bei diesen Therapien sind gekennzeichnet durch den Umgang mit hohen Aktivitäten, sehr kleine Abstände der Hände zu den Quellen sowie ein hohes Kontaminationsrisiko, da mit offenen Radionukliden umgegangen wird. Zur Ermittlung der Teilkörperexposition, insbesondere an den Händen, wurden Dünnschicht-Thermolumineszenzdosimeter (TLD) eingesetzt. Den Schwerpunkt der Untersuchungen bildete die Radiosynoviorthese. Hier wurden an einigen Arbeitsplätzen maximale lokale Hautdosen Hp (0,07) an den Fingerspitzen durch Direktstrahlung von mehr als 100 mSv (bis zu 210 mSv) pro Arbeitstag ermittelt. In einigen Fällen traten zusätzlich Expositionen durch Kontaminationen in der gleichen Größenordnung auf. Maßnahmen und Strahlenschutzmittel, deren Praxiseinführung zu einer beträchtlichen Verringerung der beruflichen Exposition führt, werden beschrieben und Therapie übergreifende Empfehlungen zur Verbesserung der Strahlenschutzsituation bei nuklearmedizinischen Therapien gegeben. Die Verwendung von amtlichen Beta-/Photonen-Fingerringdosimetern wird empfohlen und die Abhängigkeit des Dosismesswertes von der Trageweise diskutiert.

Abstract

Sealed and, in particular, unsealed beta radiation sources are coming in a more frequent use in nuclear medicine. As a consequence, partly high radiation exposures, particularly to the hands of the clinical and laboratory staff, may occur and the annual skin dose limit of occupationally exposed persons of 500 mSv may be exceeded. Therefore, the Federal Office for Radiation Protection (BfS) has performed investigations of the radiation safety and survey measurements of extremity doses at subsequent therapy methods:
- Radiosynoviorthesis (RSO) with 90Y, 169Er and 186Re
- Radioimmunotherapy (RIT) of Non-Hodgkin-Lymphoma with 90Y-Zevalin®
- palliative pain therapy (PST) with 153Sm
These practices require handling of high activities very close to the skin and involve an enhanced contamination hazard, since unsealed radionuclides are used. The local skin dose to the hands was measured with thin-layer thermoluminescent detectors (TLD-tapes) fixed to the fingers. In particular, the investigations were focussed on radiosynoviorthesis. In some cases, the maximum of the local skin dose due to direct irradiation exceeded 100 mSv per day (up to 210 mSv). Here and there, additional exposures due to skin contamination in the same order of magnitude were found. Radiation protection measures and protection means for particular therapies are described, the introduction of which into practice resulted in a dose reduction. Routine monitoring of the extremity exposure to radiation with official beta-/photon ring dosemeters is recommended and problems discussed; associated with the fact that the location of the highest dose is not the same as the location of the dosemeter. Moreover, general recommendations are provided to improve the radiation safety standard in nuclear medicine.

Literatur

  • 1 Delacroix D, Guerre J P, Leblanc P, Hickman C. Radionuclide and Radiation Protection Data Handbook 2002.  Radiation Protection Dosimetry. 2002;  98 No. 1
  • 2 Nuclides 2000: An Electronic Chart of Nuclides, Version 1.00. European Communities 1999
  • 3 Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen (Strahlenschutzverordnung - StrlSchV) vom 20.07.2001. BGBl. I S. 1714, Anlage VI Teil B
  • 4 ICRP, International Commission on Radiological Protection .Recommendations of the International Commission on Radiological Protection. ICRP Publication 1991; 60, Annals of ICRP Nr. 1-3
  • 5 European Commission . Council Directive 96/29 EURATOM of 13 May 1996 laying down basic safety standards for the protection of the health of workers and the general public against the danger arising from ionizing radiation.  Official Journal of the European Communities. 1996;  39 L 159
  • 6 Charles M W. The skin in radiobiological protection - recent advances and residual unresolved issues, radiation protection.  Dosimetry. 2004;  109 323-330
  • 7 www.step-sensor.de
  • 8 Leitlinie für die Radiosynoviorthese.  www.nuklearmedizin.de/publikationen/ leitlinien/radiosynoviorthese
  • 9 Kampen W U, Matis E, Czech N, Massoudi S, Renner W, Henze E. Komplikationen nach Radiosynoviorthese - Erste Ergebnisse einer Umfrage zu Häufigkeit und therapeutischen Optionen.  Nuklearmedizin. 2004;  43 V 13
  • 10 Barth I, Mielcarek J. Berufliche Strahlenexposition bei der medizinischen Applikation von β-Strahlern. In: Haselbach H., Reiners C. (Hrsg). Strahlenschutz in Forschung und Praxis. Band 45. Urban & Fischer, München, Jena 2003; 177-186
  • 11 Rimpler A, Barth I. Effizienz von Spritzenabschirmungen bei Radionuklidanwendungen zu Radiosynoviorthese.  Nuklearmedizin. 2003;  42 50-53
  • 12 Liepe K, Andreeff M, Mielcarek J, Barth I, Wunderlich G, Kropp J, Kotzerke J. Beta-Ortsdosimetrie der Fingerkuppen bei der Radiosynoviorthese.  Nuklearmedizin. 2003;  43 104-108
  • 13 Barth I, Rimpler A. Strahlenexposition des Personals bei therapeutischen Anwendungen von Betastrahlern.  Nuklearmedizin. 2004;  2 A 110
  • 14 Merkblatt zum Strahlenschutz bei der Radiosynoviorthese (RSO).  www.bfs.de/bfs/ druck/infoblatt/radiosynoviorthese.html
  • 15 Whitby M, Martin C J. A multi-centre study of dispensing methods and hand doses in UK hospital radiopharmacies.  Nucl Med Commun. 2005;  26 49-60
  • 16 Schomäcker K, Dietlein M, Schnell R, Pinkert J, Eschner W, Zimmermanns B, Fischer T, Engert A, Schicha H. Radioimmuntherapie mit 90Y-markiertem Ibritumomab-Tiuxetan: Klinik, Radiopharmazie, Strahlenschutz, Perspektiven.  Nuklearmedizin. 2005;  44 166-177
  • 17 Geworski L, Zöphel K, Rimpler A, Barth I, Lassmann M, Sandrock D, Zander A, Halm T, Hänscheid H, Hofmann M, Reiners C, Munz D L. Strahlenexposition bei der 90Y-Zevalin®-Therapie - Ergebnisse einer prospektiven multizentrischen Studie.  Nuklearmedizin. 2005;  44 (im Druck)
  • 18 Fischer M. Leitlinie für die Radionuklidtherapie bei schmerzhaften Knochenmetastasen.  www.nuklearmedizin.de/publikationen/leitlinien
  • 19 Pattison J E. Finger doses received during 153Sm injection.  Health Physics. 1999;  77 530-535
  • 20 Strahlenschutz bei der Therapie mit Beta-Strahlern in flüssiger Form im Rahmen einer Brachytherapie, Radiosynoviorthese und einer Radioimmuntherapie. Empfehlung der Strahlenschutzkommission (SSK). verabschiedet in der 184. Sitzung der SSK, Bonn, 31.3.-1.4.2003
  • 21 Andreeff M, Berger M, Kotzerke J. Untersuchungen zur Dichtigkeit von Handschuhen beim Ungang mit offenen radioaktiven Stoffen.  Nuklearmedizin. 2005;  2 166
  • 22 Anforderungen an die Kontaminationskontrolle beim Verlassen eines Kontrollbereiches (§ 44 StrlSchV). Berichte der Strahlenschutzkommission (SSK) 2003; Heft 34

A. Rimpler

Köpenicker Allee 120-130

10318 Berlin

Phone: 0 18 88/3 33 45 16

Fax: 0 18 88/3 33 45 15

Email: arimpler@bfs.de

    >