Aktuelle Rheumatologie 2006; 31(2): 94-100
DOI: 10.1055/s-2006-926829
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Medizinische Rehabilitation bei Patienten mit chronischer Polyarthritis aus Sicht von Vertragsärzten mit unterschiedlicher Spezialisierung

Judgements of Physicians in Practice with Different Specialities Regarding Medical Rehabilitation in Patients with Rheumatoid ArthritisG. Kusak1 , S. Mattussek2 , J. L. Hülsemann3 , C. Gutenbrunner4 , W. Mau1
  • 1Institut für Rehabilitationsmedizin der MLU Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. W. Mau)
  • 2Regionales Kooperatives Rheumazentrum Hannover e. V. (Koordinatorin: Dipl.-Psych. S. Mattussek)
  • 3Abteilung Rheumatologie der Medizinischen Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr. med. H. Zeidler)
  • 4Institut für Balneologie und Medizinische Klimatologie der Medizinischen Hochschule Hannover (Leiter: Prof. Dr. med. C. Gutenbrunner)
Unter Mitarbeit der Projektgruppe Rehabilitation des Regionalen Kooperativen Rheumazentrums Hannover e. V. mit Förderung der LVA Hannover
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 21. Juni 2005

Angenommen: 22. September 2005

Publikationsdatum:
15. Mai 2006 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Obwohl Vertragsärzte verschiedener Gebiete wichtige Funktionen für den Zugang von chronisch Kranken zur Medizinischen Rehabilitation haben, ist wenig über ihre möglicherweise unterschiedlichen Einschätzungen des Bedarfs an stationärer bzw. ambulanter Rehabilitation, der Rehabilitationsziele, der einzelnen Verfahren der Rehabilitation und über Hinderungsgründe für eine Antragstellung bekannt. Diese Aspekte wurden deshalb am Beispiel der chronischen Polyarthritis (cP) als einer klar definierten und häufigen chronischen entzündlich-rheumatischen Erkrankung untersucht. Probanden und Methoden: Alle niedergelassenen internistischen und orthopädischen Rheumatologen aus der Mitgliederkartei der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie sowie die über drei niedersächsische KV-Bezirksstellen ermittelten niedergelassenen Allgemeinärzte, Internisten und Orthopäden wurden mit einem anonymen standardisierten Fragebogen schriftlich zu ihren Einstellungen gegenüber der Medizinischen Rehabilitation bei cP befragt (n = 1393, Rücklauf 39 %). Ergebnisse: Weniger als 20 % der Ärzte sahen einen stationären bzw. ambulanten Rehabilitationsbedarf bei zumindest der Hälfte ihrer cP-Patienten. Dagegen wurden einzelne Ziele bzw. Verfahren der Rehabilitation hoch eingeschätzt, z. B. Funktionsverbesserung, Physiotherapie, Ergotherapie (durch alle Ärzte), Schmerzreduktion (weniger durch internistische Rheumatologen) und Patientenschulung (weniger durch Orthopäden). Unter den Hinderungsgründen wurden berufliche und finanzielle Probleme der Patienten am wichtigsten bewertet. Schlussfolgerung: Gegenüber der zurückhaltenden Globaleinschätzung spiegeln die positiven Bewertungen zahlreicher konkreter Ziele und Verfahren der Rehabilitation einen hohen Bedarf bei eingeschränkten ambulanten Handlungsmöglichkeiten wider. Es ergeben sich mehrere Ansatzpunkte für gezielte Maßnahmen zur rehabilitationsbezogenen Information der Ärzte, die am Rehabilitationszugang von cP-Kranken besonders beteiligt sind. Dabei sind je nach Arztgruppe teilweise unterschiedliche Schwerpunkte zu setzen. Langfristig besteht die Chance, in der Ausbildung nach der neuen Approbationsordnung die ärztlichen Einstellungen gegenüber der Rehabilitation auf breiter Basis sachgerecht zu verändern.

Abstract

Background: Physicians in practice play an important role for the access of patients with chronic diseases to medical rehabilitation. However, little is known about their possibly differing judgements regarding the demands for inpatient or outpatient rehabilitation, the objectives, the specific procedures of rehabilitation, and about the objections to an application. Therefore, these aspects were investigated focussing on rheumatoid arthritis (RA) as a clearly defined and frequent chronic inflammatory rheumatic disease. Subjects and methods: From the member registry of the German Rheumatism Association, rheumatologists in practice, as well as the general practitioners, specialists in internal medicine and orthopaedic surgeons, recruited from three Lower Saxon regional administrations of physicians in practice, were asked about their judgements regarding medical rehabilitation in patients with RA using anonymous standardised questionnaires (n = 1393, response rate: 39 %). Results: Less than 20 % of the physicians recognized a demand for inpatient or outpatient rehabilitation in at least fifty percent of the patients with RA. In comparison, specific objectives and procedures of rehabilitation were rated as high, e. g., improvement of physical functioning, physiotherapy, and occupational therapy (according to all physicians), pain reduction (lower rates by rheumatologists specialized in internal medicine), and patient education programmes (lower rates by the orthopaedic surgeons). Considering the objections to rehabilitation, vocational and financial problems of the patients were mentioned to be most important. Conclusions: In contrast to the rather low global judgement, the high ratings of numerous specific objectives and procedures of rehabilitation programmes show the need for these measures considering the restricted access in outpatient care. The study results provide the basis for detailed information regarding medical rehabilitation for physicians involved in the access of patients with RA to rehabilitation programmes. The information should set a partially different focus depending on the physicians' speciality. In the long-term, there is a good chance to modify the physicians' attitudes towards rehabilitation programmes by the progress in medical training based on the new federal training regulations.

Literatur

  • 1 Krishnan E, Fries J F. Reduction in long-term functional disability in rheumatoid arthritis from 1977 to 1998:a longitudinal study of 3035 patients.  Am J Med. 2003;  115 371-376
  • 2 Mau W, Bornmann M, Weber H, Weidemann H F, Hecker H, Raspe H H. Prediction of permanent work disability in a follow-up study of early rheumatoid arthritis: results of a tree structured analysis using RECPAM.  Br J Rheumatol. 1996;  35 652-659
  • 3 Wolfe F, Hawley D J. The long-term outcomes of rheumatoid arthritis: Work disability: a prospective 18 year study of 823 patients.  J Rheumatol. 1998;  25 2108-2117
  • 4 Sokka T, Hannonen P. Utility of disease modifying antirheumatic drugs in „sawtooth” strategy. A prospective study of early rheumatoid arthritis patients up to 15 years.  Ann Rheum Dis. 1999;  58 618-622
  • 5 Bräuer W, Merkesdal S, Mau W. Langzeitverlauf und Prognose der Erwerbstätigkeit im Frühstadium der chronischen Polyarthritis.  Z Rheumatol. 2002;  61 426-434
  • 6 Zink A, Mau W, Schneider M. Epidemiologische und sozialmedizinische Aspekte entzündlich-rheumatischer Erkrankungen.  Internist. 2001;  42 211-222
  • 7 Mau W, Listing J, Huscher D, Zeidler H, Zink A. Employment across chronic inflammatory rheumatic diseases and comparison with the general population.  J Rheumatol. 2005;  32 721-728
  • 8 Merkesdal S, Ruof J, Mittendorf T, Mau W, Zeidler H. Gesundheitsökonomische Forschung im Bereich der chronischen Polyarthritis.  Z Rheumatol. 2002;  61 21-29
  • 9 Merkesdal S, Ruof J, Hülsemann J L, Mittendorf T, Handelmann S, Mau W, Zeidler H. Indirect cost assessment in patients with rheumatoid arthritis (RA): comparison of data from the health economic patient questionnaire HEQ-RA and insurance claims data.  Arthritis Rheum. 2005;  53 234-240
  • 10 Ruof J, Hulsemann J L, Mittendorf T, Handelmann S, Schulenburg J M der, Zeidler H, Merkesdal S. Costs of rheumatoid arthritis in Germany: a micro-costing approach based on healthcare payer's data sources.  Ann Rheum Dis. 2003;  62 544-549
  • 11 Krauth C, Rieger J, Mau W, Bräuer W, Schwartz F W. Gesundheitsökonomische Evaluation der langfristigen Auswirkungen eines Schulungsprogramms für Patienten mit chronischer Polyarthritis. In: Petermann F (Hrsg) Prädikation, Verfahrensoptimierung und Kosten in der medizinischen Rehabilitation. Regensburg; S. Roderer Verlag 2003: 293-307
  • 12 Steultjens E M, Dekker J, Bouter L M, Schaardenburg D van, Kuyk M A van, Ende C H van den. Occupational therapy for rheumatoid arthritis. Cochrane Database Syst Rev 2004 (1) CD003114
  • 13 Ammer K. Konservative, nichtmedikamentöse Therapie bei Rheumatoidarthritis.  Phys Med Rehab Kuror. 2003;  13 13-20
  • 14 Engel J M, Uhlemann C, Berg W, Lange U. Physikalische Medizin in der Rheumatologie - differenzialindikative Verordnung bei rheumatoider Arthritis, ankylosierender Spondylitis und progressiver systemischer Sklerose.  Akt Rheumatol. 2003;  28 218-224
  • 15 Projektgruppe Rehabilitation des Regionalen Kooperativen Rheumazentrums Hannover e.V . Medizinische Rehabilitation von Patienten mit chronischer Polyarthritis oder Spondararthritiden. Informationen und Empfehlungen der Projektgruppe Rehabilitation des Regionalen Kooperativen Rheumazentrums Hannover e. V.  Orthopäde. 2000;  29 994-998
  • 16 Jäckel W H, Beyer W F, Droste U, Engel M, Genth E, Pott H G, Schmidt K L. Memorandum zur Lage und Entwicklung der Rehabilitation bei Rheumakranken.  Z Rheumatol. 1996;  55 410-422
  • 17 Mau W, Mattussek S, Kusak G, Hülsemann J L, Gutenbrunner C. Einstellungen zur Medizinischen Rehabilitation bei vertragsärztlich tätigen Rheumatologen und Patienten mit chronischer Polyarthritis oder Spondylitis ankylosans.  Akt Rheumatol. 2004;  29 1-7
  • 18 Zink A, Listing J, Niewerth M, Zeidler H. The national database of the German Collaborative Arthritis Centres: II. Treatment of patients with rheumatoid arthritis.  Ann Rheum Dis. 2001;  60 207-213
  • 19 Mau W, Bornmann M, Weber H, Weidemann H F. Defizite rehabilitativer Maßnahmen im Verlauf der frühen chronischen Polyarthritis.  Z Rheumatol. 1996;  55 223-229
  • 20 Klosterhuis H. Bedarfsgerechte Rehabilitation? - Ein Beitrag zur aktuellen gesundheitspolitischen Diskussion.  DAngVers. 2000;  12 1-5
  • 21 Keck T. Rehabilitation der BfA - aktueller Stand und Perspektiven. Berlin; www.bfa.de BfA 2005
  • 22 Vogel H, Petermann F, Schillegger P, Schmidt S, Seger W. Einstellungen niedergelassener Ärzte zur medizinischen Rehabilitation: Eine empirische Untersuchung zur Problematik des Zugangs zur Rehabilitation.  Rehabilitation. 1997;  36 96-105
  • 23 Barth M U, Koch U, Hoffmann-Markwald W, Wittmann W, Potreck-Rose F. Die Inanspruchnahme medizinischer Maßnahmen zur Rehabilitation - Die Sichtweise der Experten.  Deutsche Rentenversicherung. 1989;  8 - 9 514-529
  • 24 Brandt C. Die medizinische Rehabilitation aus der Sicht des niedergelassenen Arztes.  Rehabilitation. 1989;  28 67-73
  • 25 Arnett F C, Edworthy S M, Bloch D A, McShane D J, Fries J F, Cooper N S, Healey L A, Kaplan S R, Liang M H, Luthra H S. The American Rheumatism Association 1987 revised criteria for the classification of rheumatoid arthritis.  Arthritis Rheum. 1988;  31 315-324
  • 26 Backhaus K, Erichson B, Plinke W, Weiber R. Multivariate Analysemethoden. Heidelberg; Springer 2003
  • 27 Mattussek S, Roth K, Hülsemann J L, Mau W, Wasmus A, Brückle W, Gutenbrunner C. Subjektives Rehabilitationsbedürfnis bei Patienten mit chronischer Polyarthritis oder Spondylitis ankylosans. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) DRV-Schriften. 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Frankfurt a. M.; VDR 2004: 159-162
  • 28 Riehemann W, Muthny F A. Was Ärzte von der Rehabilitation halten - eine empirische Untersuchung mit Rheumatologen.  Rehabilitation. 1995;  34 154-160
  • 29 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger .VDR Statistik Rentenzugang des Jahres 2003. Frankfurt a. M.; VDR 2004
  • 30 Gemeinsamer Bundesausschuss . Bekanntmachung des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Neufassung der Richtlinien über die Verordnung von Heilmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Heilmittel-Richtlinien).  Bundesanzeiger. 2004;  56 1-80
  • 31 Zink A, Huscher D, Thiele K, Weber C, Topsch D, Otto S, Harndt J, Bungartz C, Listing J. Rheumatologische Kerndokumentation der Regionalen Rheumazentren in den Jahren 2001 und 2002. Berlin; Epi-Report No 17 2004
  • 32 Jäckel W H. Rehabilitation bei rheumatischen Krankheiten. In: Zeidler H, Zacher J, Hiepe F (Hrsg) Interdisziplinäre klinische Rheumatologie. Berlin, Heidelberg; Springer-Verlag 2001: 503-516
  • 33 Wasmus A, Pott H G. Begutachtung. In: Zeidler H, Zacher J, Hiepe F (Hrsg) Interdisziplinäre klinische Rheumatologie. Heidelberg; Springer 2001: 517-527
  • 34 Ewert T, Cieza A, Stucki G. Die ICF in der Rehabilitation.  Phys Med Rehab Kuror. 2002;  12 157-162
  • 35 Gouttebarge V, Wind H, Kuijer P P, Frings-Dresen M H. Reliability and validity of Functional Capacity Evaluation methods: a systematic review with reference to Blankenship system, Ergos work simulator, Ergo-Kit and Isernhagen work system.  Int Arch Occup Environ Health. 2004;  77 527-537
  • 36 Dunkelberg S, Bussche H van den. Bedarf an und Nutzen von medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen aus hausärztlicher Sicht.  Rehabilitation. 2004;  43 33-41
  • 37 Gemeinsamer Bundesausschuss . Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über Leistungen zur medizinischen Rehabilitation.  Bundesanzeiger. 2004;  63 6769
  • 38 Mau W, Kusak G. Umsetzung der neuen Approbationsordnung für Ärzte im Querschnittsbereich „Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren” an den medizinischen Fakultäten in Deutschland.  Rehabilitation. 2005;  44 129-133
  • 39 Mau W, Gülich M, Gutenbrunner C, Lampe B, Morfeld M, Schwarzkopf R, Smolenski U C. Lernziele im Querschnittsbereich Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren nach der 9. Revision der Approbationsordnung für Ärzte.  Phys Med Rehab Kuror. 2004;  14 308-318

Prof. Dr. med. Wilfried Mau

Institut für Rehabilitationsmedizin · Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

06097 Halle (Saale)

eMail: wilfried.mau@medizin.uni-halle.de

    >