Hebamme 2006; 19(1): 12-18
DOI: 10.1055/s-2006-939901
Neugeborenes
Säuglingsschreien
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Freiburger Säuglingsstudie: Welche Faktoren beeinflussen das frühe Säuglingsschreien?

Joachim Bensel
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 December 2006 (online)

Zum Thema

Die Freiburger Säuglingsstudie der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen hatte zum Ziel, empirische Daten zum Einfluss der westlichen Betreuungspraxis und der prä-, peri- und postnatalen Situation der Mütter auf das Säuglingsverhalten der ersten drei Lebensmonate zu gewinnen, unter besonderer Berücksichtigung des Schreiverhaltens (5).

Es handelte sich dabei um keine kulturvergleichende Studie im eigentlichen Sinne, da keine empirischen Daten parallel zu unserer deutschen Stichprobe in einer traditionalen Gesellschaft erhoben wurden. Stattdessen wurde eine Gegenüberstellung der Unterschiede zwischen industrialisierten und traditionalen Kulturen erarbeitet.

Literatur

  • 1 Alvarez M. Maternal caregiving practices, responses and flexibility attitudes and early infant fussing and crying. Poster Presented at XIIth Biennial International Conference on Infant Studies, Brighton, United Kingdom 2002
  • 2 Bailey K. Mismatch theory 1: Basic principles.  ASCAP (Across Species Comparison and Psychopathology) Newsletter. 2002;  9 7-9
  • 3 Barr G. R., Kramer S. M., Pless B. I., Boisjoly C., Leduc D.. Feeding and temperament as determinants of early infant crying/fussing behavior.  Pediatrics. 1989;  84 514-521
  • 4 Bensel J. Steinzeitbabys im Atomzeitalter - Auswirkungen der fehlenden Passung zwischen biologischen Bedürfnissen und neokulturellen Umwelten. In K. W. Alt, A. Kemkes-Grottenthaler (Hrsg.), Kinderwelten. Anthropologie - Geschichte - Kulturvergleich (S. 25-40). Köln: Böhlau 2002
  • 5 Bensel J. Frühe Säuglingsun- ruhe - Einfluss westlicher Betreuungspraktiken und Effekte auf Aktivitätsmuster und biologischen Rhythmus. Berlin: VWB 2002
  • 6 Bensel J. Der Übergang zur Elternschaft in westlichen und traditionalen Kulturen.  Die Hebamme. 2005;  18 212-219
  • 7 Bensel J. Mismatch-Theorie.  Naturwissenschaftliche Rundschau. 2005;  58 349-350
  • 8 Bensel J. Ursachen, Folgen und Behandlung von übermäßigem Schreien bei Säuglingen. Pädiatrische Praxis, im Druck 2006
  • 9 Bensel J., Haug-Schnabel G. Wendepunkt Geburt - Unvereinbarkeit von Frau- und Muttersein als Gesundheitsrisiko in westlichen Industrieländern.  In Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin (Hrsg.), Frauen und Gesundheit - Ethnomedizinische Per- spektiven, Curare Sonderband  Berlin: VBW. 1997;  11 293-302
  • 10 Bensel J., Haug-Schnabel G.. Exzessives Schreien. In H. Keller (Hrsg.), Handbuch der Kleinkindforschung (S. -). Bern: Hans Huber 2003: 1195-1241
  • 11 Blurton N Jones. Comparative aspects of mother-child contact. In N. Blurton Jones (Ed.), Ethological studies of child behaviour (pp. 305-329). Cambridge: University Press 1972
  • 12 Canivet C., Hagander B., Jakobsson I., Lanke J.. Infantile colic - less common than previously estimated?.  Acta Paediatrica. 1996;  85 454-458
  • 13 Crawford C.. Environments and adaptations: Then and now. In C. Crawford, D. L. Krebs (Eds.), Handbook of evolutionary psychology: Ideas, issues, and applications (pp. 275-302). Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum 1998
  • 14 Hassenstein B. Verhaltensbiologie des Kindes. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 2001
  • 15 Haug-Schnabel G. Wieviel Frau braucht's für eine gute Mutter? Zur Natur und Kultur der Mutter-Kind-Beziehung. In M. Schuchard, A. Speck (Hrsg.), Mutterbilder - Ansichtssache. Heidelberger Frauenstudien 4. Heidelberg: Mattes 1997
  • 16 Lee K. Crying and behavior pattern in breast- and formulafed infants.  Early Human Development. 2000;  58 133-140
  • 17 Rautava P., Helenius H., Lehtonen L.. Psychosocial predisposing factors for infantile colic.  British Medical Journal. 1993;  307 600-604
  • 18 Schiefenhövel W. Geburten bei den Eipo. In W. Schiefenhövel, D. Sich, C. E. Gottschalk-Batschkus (Hrsg.), Gebären - Ethnomedizinische Perspektiven und neue Wege. Berlin: VBW 1995: 55-66
  • 19 Schiefenhövel W. Der Mensch - Mängelwesen oder optimiertes Produkt der Evolution?. In G. Dörner, K.-D. Hüllemann, G. Tembrock, K.-F. Wessel, K. S. Zänker (Hrsg.), Menschenbilder in der Medizin -Medizin in den Menschenbildern (S. 46-62). Bielefeld: Kleine Verlag 1999
  • 20 Sears W., Sears M.. The attachment parenting book. A commonsense guide to understanding and nurturing your baby. Boston: Little, Brown and Company 2001
  • 21 Sondergaard C., Olsen J., Friis-Hasche E., Dirdal M., Thrane N., Sorensen -T. H.. Psychosocial distress during pregnancy and the risk of infantile colic: A follow-up study.  Acta Paediatrica. 2003;  92 811-816
  • 22 St. James-Roberts I., Plewis I. Individual differences, daily fluctuations, and developmental changes in amounts of infant waking, fussing, crying, feeding, and sleeping.  Child Development. 1996;  67 2527-2540
  • 23 Trevathan R. W., McKenna J. J.. Evolutionary environments of human birth and infancy: Insights to apply to contemporary life.  Children's Environments. 1994;  11 88-104

Anschrift des Autors:

Dr. Joachim Bensel

Forschungsgruppe

Verhaltensbiologie des Menschen

Obere Dorfstraße 7

79400 Kandern

Email: bensel@verhaltensbiologe.com

URL: http://www.verhaltensbiologie.com