Kardiologie up2date 2006; 2(4): 326-330
DOI: 10.1055/s-2006-944926
Hotline - Risikofaktoren

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hormonersatztherapie bei koronarer Herzkrankheit

Neue Hoffnung bei früherem Beginn und mit neuen Substanzen?Christa  Gohlke-Bärwolf
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 January 2007 (online)

Einleitung

Die koronare Herzerkrankung (KHK) tritt bei Frauen etwa 10 Jahre später auf als bei Männern. Dies wurde auf den protektiven Effekt der weiblichen Geschlechtshormone, besonders des Östrogens vor der Menopause, zurückgeführt [1], weil tierexperimentelle Studien gezeigt hatten, dass die Gabe von Östrogenen eine durch Cholesterinfütterung induzierte Atherosklerose der Koronararterien verhindern kann. Zahlreiche epidemiologische und klinische Beobachtungsstudien bestätigten diese Beobachtung:

Die Häufigkeit der KHK war bei Frauen, die mit Hormonen behandelt wurden, um 30 % und die Morbidität und Letalität um 50 % niedriger.

Diese Ergebnisse schienen umso überzeugender, als epidemiologische Studien gezeigt hatten, dass die KHK nach der Menopause deutlich häufiger ist als vorher. Außerdem ist nachgewiesen worden, dass die atherosklerotischen Risikofaktoren in den Wechseljahren zunehmen: Gesamtcholesterin, LDL und Blutdruck steigen an und das HDL nimmt ab. Damit nimmt insgesamt das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen zu. Nur 5 % der Frauen, die einen Myokardinfarkt entwickeln, erleiden ihn vor dem 50. Lebensjahr.

Literatur

  • 1 Kannel W B, Hortland M C, McNamara P M. et al . Menopause and risk of cardiovascular disease: the Framingham study.  Ann Intern Med. 1976;  85 447-452
  • 2 The Writing Group for the PEPI Trial . Effects of estrogen or estrogen/progestin regimens on heart disease risk factors in postmenopausal women. The Postmenopausal Estrogen/Progestin Interventions (PEPI) Trial.  JAMA. 1995;  273 199-208
  • 3 Hulley S, Grady D, Bush T, Furberg C, Herrington D, Riggs B, Vittinghoff E. Randomized trial of estrogen plus progestin for secondary prevention of coronary heart disease in postmenopausal women. Heart and Estrogen/progestin Replacement Study (HERS) Research Group.  JAMA. 1998;  280 605-613
  • 4 Writing Group for the Women's Health Initiative Investigators . Risks and benefits of estrogen plus progestin in healthy postmenopausal women: principal results from the Women’s Health Initiative randomized controlled trial.  JAMA. 2002;  288 321-333
  • 5 The Women’s Health Initiative Steering Committee . Effects of Conjugated Equine Estrogen in Postmenopausal Women With Hysterectomy: The Women’s Health Initiative Randomized Controlled Trial.  JAMA. 2004;  291 1701-1712
  • 6 Barrett-Connor E, Mosca L, Collins P. et al . Effects of Raloxifene on Cardiovascular Events and Breast Cancer in Postmenopausal Women.  NEJM. 2006;  355 125-137
  • 7 Gohlke-Bärwolf C, vonSchacky C. Stellenwert der Hormonersatz-Therapie zur Prävention der koronaren Herzerkrankung bei Frauen. In: Gohlke H, Schuler G (Hrsg) Empfehlungen zur Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen. Z Kardiol 2005 94 (Suppl 3,III): 74-78
  • 8 Gohlke-Bärwolf C, Regitz-Zagrosek V, Mueck R, Strasser A. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Stellenwert der Hormonersatztherapie zur Prävention der Koronaren Herzerkrankung bei Frauen.  Z Kardiol. 2002;  91 430-435
  • 9 Mosca L, Appel I J, Benjamin E J. et al . Evidence-based guidelines for cardiovascular disease prevention in women.  Circulation. 2004;  109 672-693
  • 10 Hsia J, Langer R D, Manson J A. et al . Conjugated Equine Estrogens and Coronary Heart Disease, The Women’s Health Initiative.  Arch Intern Med. 2006;  166 357-365

Dr. med. Christa Gohlke-Bärwolf

Herz-Zentrum Bad Krozingen

Südring 15 · 79189 Bad Krozingen

Email: christa.gohlke-baerwolf@herzzentrum.de

    >