Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1991; 26(6): 306-310
DOI: 10.1055/s-2007-1000589
Allgemeinanästhesie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Optimiertes Analgosedierungs-Verfahren zur ESWL-Behandlung

Optimised Analgo-Sedation for ESWL TreatmentK. Stubbig, H. Böhrer, H. Bauer, G. Jürs
  • Klinik für Anästhesiologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. E. Martin)
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Analgosedierung zur extrakorporalen Stoßwellenlithotrypsie (ESWL) ist nicht unproblematisch. Wichtige Ziele sind die möglichst geringe Invasivität, hämodynamische Stabilität und ausreichende Sauerstoffversorgung bei befriedigender Patientenakzeptanz. Es wird ein Analgosedierungs-Verfahren hinsichtlich dieser Kriterien untersucht. 50 konsekutive Patienten (ASA I - III) zur ESWL (mod. Dornier HM3) wurden wie folgt behandelt: Die Prämedikation erfolgte ohne (n = 25) bzw. mit (n = 25) Dikaliumchlorazepam 25 mg oral. Als Basisanalgesie vor Beginn wurde Atropin 0,25 mg, DHB 5 mg (< 60 kg = 2,5 mg) und Alfentanil 10 μg/kg i.v. verabreicht. Repetitionsdosen wurden nach Bedarf jeweils mit 5 μg/kg Alfentanil i.v. gegeben bis zu einer Maximaldosis von 2 mg Alfentanil. Gemessen wurden Herzfrequenz, Blutdruck, Sauerstoffsättigung; erfragt wurden Analgesiequalität und Nebenwirkungen. Die Ergebnisse zeigen: 1. Das Verfahren ist für Patienten der ASA-Gruppen I - III geeignet. 2. Es zeigt hämodynamische und oxigenatorische Stabilität. 3. Es ergibt eine gute Akzeptanz beim Patienten. 4. Patienten profitieren von einer anxiolytischen Prämedikation hinsichtlich Verringerung von Blutdruck und Pulsfrequenz bei vergleichbarem Analgetikaverbrauch, Akzeptanz und Sicherheit des Verfahrens. 5. Anästhesisten unterschätzen die Schmerzempfindung beim Patienten während der Behandlung.

Summary

Analgo-sedation for ESWL treatment has been associated with a variety of problems. Minimal invasiveness of this technique should combine with haemodynamic stability as well as with adequate oxygenation. Patient acceptance has to be considered as another important aspect. Our study demonstrates the effectiveness of an analgosedative regimen with regard to these aspects. 50 ASA I - III patients scheduled for ESWL treatment were randomly allocated to receive either no premedication (n = 25) or chlorazepam as oral premed-ication (n = 25). The analgosedative technique was identical in both groups, consisting of atropine 0.25 mg, droperidol 5 mg (2.5 mg, if body weight < 60 kg), and alfentanil 10 μg/kg intravenously. If necessary, repeated boluses of alfentanil 5 μg/kg were administered up to a maximum of 2 mg. Heart rates, arterial blood pressures, and peripheral oxygen saturation were measured during treatment. Post-treatment, patients were interviewed to assess the quality of analgesia. The results showed that our analgo-sedative regimen is suitable for ASA I - III patients. Stable heamodynamic conditions and adequate oxygenation were achieved in all patients. Patient acceptance was good. Patients with anxiolytic premedication benefited in terms of reduction in blood pressure and heart rate. The study also showed that anaesthesiologists may underestimate the pain intensity experienced and assessed by the patient.

    >