Fortschr Neurol Psychiatr 1985; 53(8): 291-301
DOI: 10.1055/s-2007-1001974
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klinik und Diagnostik der Akustikusneurinome

Clinical and Diagnostic Aspects of acoustic NeuromasW.  Tackmann , St.  Bockenheimer
  • Neurologische Universitäts-Klinik Bonn und Neurologische Klinik des Krankenhauses Nordwest, Frankfurt
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

The application of microsurgical techniques for the removal of acoustic neuromas has evidenced greatly improved postoperative results. Therefore the early detection of an acoustic neuroma is a special need for every neurologist. The development of new electrophysiological and radiological procedures now allows a far better approach in the diagnosis of acoustic neuromas. Brain stem auditory evoked potentials as well as acoustic reflex testing have shown to be rather sensitive tools in the diagnosis of retrocochlear pathology. Other electrophysiological procedures have been widely replaced by these techniques.

Gasmeatocisternography in combination with cranial computed tomography is the method of choice in the detection of small acoustic neuromas.

The current status in the application of different techniques for the diagnosis of acoustic neuromas is reviewed.

Zusammenfassung

Mikrochirurgische Techniken haben in der Chirurgie des Akustikusneurinoms zu erheblich verbesserten postoperativen Ergebnissen geführt. Der Nachweis eines Akustikusneurinoms in einem möglichst frühen Stadium muß deshalb für einen Neurologen oberstes Gebot sein. In den letzten Jahren sind verschiedene elektrophysiologische und neuroradiologische Untersuchungstechniken entwickelt worden, die sich hierfür als besonders brauchbar erwiesen haben.

Die Ableitung akustisch evozierter Hirnstammpotentiale und die Messung akustischer Reflexe mit Hilfe von Impedanzmessungen erlauben es, bereits sehr frühzeitig retrocochleäre Läsionen nachzuweisen. Diese Verfahren haben andere elektrophysiologische Methoden weitgehend ersetzt.

Radiologisch ist die Gasmeatocisternographie in Kombination mit der zerebralen Computertomographie heute die Methode der Wahl, die es erlaubt auch kleine, intrakanalikulär gelegene Akustikusneurinome nachzuweisen.

Es wird eine Übersicht über die Aussagekraft der verschiedenen Untersuchungsverfahren gegeben.

    >