Fortschr Neurol Psychiatr 1981; 49(10): 380-392
DOI: 10.1055/s-2007-1002342
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die regionale Gehirndurchblutung des Pavians beim ischämischen Hirninfarkt unter Dexamethasonbehandlung*

Regional Cerebral Blood Flow in the Baboon during Ischaemic Cerebral Infarction under Dexamethasone TreatmentA.  Hartmann1 , J.  Menzel2 , C.  Buttinger1 , D.  Lange3 , E.  Alberti1
  • 1Neurologische Universitätsklinik der Universität Heidelberg
  • 2Neurochirurgische Universitätsklinik der Universität Heidelberg
  • 3Universitäts-Strahlenklinik der Universität Heidelberg
* Mit unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2008 (online)

Abstract

RCBF, blood gas reactivity and autoregulation were tested in baboons before and up to 4 weeks after permanent transorbital ligation of one middle cerebral artery, using the intraarterial Xenon 133 technique. The effect of early administered high dosage dexamethasone was tested in a controlled study. It was shown that the additional damage to blood flow, blood gas reactivity and autoregulation could be reduced in perifocal tissue after administration of dexamethasone. In the infarcted area itself rCBF was not altered by the steroid but the vascular reactivity to alteration of arterial carbondioxide partial pressure and blood pressure was influenced.

Zusammenfassung

Beim Pavian wurden vor und bis zu 4 Wochen nach permanenter Unterbindung einer Arteria cerebri media regionale Gehirndurchblutung, Blutgasreaktivität und Autoregulation mittels der intraarteriellen Xenon-133-Methodik gemessen. Die Wirkung von hohen, früh gegebenen Dosen von Dexamethason auf diese Parameter wurde in einer kontrollierten Studie untersucht. Es zeigte sich, daß die zusätzliche Schädigung von Hirndurchblutung, Blutgasreaktivität und Autoregulation in perifokalen Randgebieten nach Dexamethason gabe vermindert war. Im Infarktgebiet selbst kam es nach Dexamethason nicht zu einer Besserung der Hirndurchblutung, jedoch zu einer günstigen Beeinflussung der Reaktivität auf Blutgas- bzw. Perfusionsdruckveränderungen.

    >