Fortschr Neurol Psychiatr 1981; 49(11): 415-421
DOI: 10.1055/s-2007-1002345
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Thorakale Computertomographie bei Myasthenia gravis zur Beurteilung des Thymus

Thoracic Computer Tomograhy for the Evaluation of the Thymus Gland in Cases of Myathenia GravisK. -F. Druschky , H. -W. Stadler , H.  Daun
  • Universitäts- Nervenklinik mit Poliklinik Medizinische Universitäts-Klinik Erlangen
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2008 (online)

Abstract

Hyperplasia of the thymus gland is observed in 65 % of all patients with myasthenia gravis, while the incidence of thymus tumor is reported to be 8.5-28 %, Conventional radiological techniques provide little information in the diagnosis of mediastinal lesions. Even a clearly developed thymus tumor can escape clinical detection.

Since March 1978 thoracic computer tomography has been performed in addition to x-rays of the chest in a series of 19 patients with myasthenia gravis, 10 women and 9 men ranging in age from 15-71 years and in 3 patients with suspected thymomas but without myasthenia gravis. These examinations were carried out with a Somatom II (Siemens) since September 1979. On the average 15-20 scans were made at the level of the upper two-third of the sternum. The chest x-rays in 2 planes revealed signs of a thymus tumor in 3 female patients. Thoracic computer tomography showed definite signs of a space-occupying lesion in the anterior mediastinum in 11 cases. At thymectomy 6 patients were found to have hyperplasia of the thymus, 2 patients had a benign thymoma and 3 patients a malignant thymoma, in 6 cases computer tomography showed only slight changes and in 5 patients no pathological findings could be demonstrated in the thymus gland.

Thoracic computer tomography is a relatively harmless diagnostic measure without any risk for the patient. It has a high resolution and great accuracy in the evaluation of the thymus gland and is therefore the method of choice for the diagnosis of patients with myasthenia gravis.

Zusammenfassung

Bei 65 % der Myasthenie-Patienten liegt eine Thymushyperplasie vor, die Häufigkeit von Thymustumoren wird mit 8.5 - 28 % angegeben. Die konventionellen Röntgenmethoden sind in der Diagnostik mediastinaler Krankheitsprozesse relativ unergiebig. Selbst ein eindeutig veränderter Thymus kann sich dem klinischen Nachweis entziehen.

Seit Märzt 1978 wurde bei 19 Myasthenie-Kranken, 10 Frauen und 9 Männern im Alter zwischen 15 und 71 Jahren, und bei 3 Patientinnen mit Verdacht auf Thymom ohne Myasthenie neben Röntgenaufnahmen des Thorax eine thorakale Computertomographie durchgeführt. Die Untersuchungen erfolgten seit September 1979 mit dem Somatom II (Siemens). Durch den Bereich der oberen 2 Drittel des Sternums wurden 15-20 scans gelegt.

Die Thoraxaufnahmen in 2 Ebenen zeigten nur bei 3 Patientinnen Hinweise für das Vorliegen eines Thymoms. Bei der thorakalen Computertomographie fand sich in 9 Fällen im vorderen Mediastinum eine sichere Raumforderung. Die in der Chirurgischen Universitätsklinik Erlangen bei diesen 11 Patienten durchgeführte Thymektomie ergab in 6 Fällen eine Thymushyperplasie, bei 2 Patienten ein benignes Thymom und bei 3 Kranken ein malignes Thymom. 6 der Patienten wiesen computertomographisch nur geringgradige Veränderungen auf, bei 5 Patienten ließ sich durch das Computertomogramm kein pathologischer Befund nachweisen.

Die thorakale Computertomographie stellt als wenig belastende risikolose Methode mit hohem Auflösungsvermögen und hoher Trefferquote die Methode der Wahl zur Beurteilung des Thymus bei Myasthenie-Patienten dar.

    >