Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1008252
Die HNO-ärztliche Untersuchung des kleinen Kindes*
ENT Medical Examination in Childhood * Vortrag, gehalten auf der 67. Versammlung der Vereinigung Südwestdeutscher Hals-Nasen-Ohrenärzte in Bamberg vom 23. bis 25. September 1983Publication History
Publication Date:
29 February 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/lro/198403/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2007-1008252-1.jpg)
Zusammenfassung
Der Verf. bringt eine Übersicht der Probleme, die sich bei der HNO-ärztlichen Untersuchung des kleinen Kindes stellen. Es werden in erster Linie die allgemeinen Fragen besprochen (Räume, in denen das Kind untersucht wird, Mitarbeit mit Kollegen der Pädiatrie, Immunologie sowie Notwendigkeit der Narkose bei einer Anzahl von Untersuchungen). Es folgt eine Besprechung der Probleme in den verschiedenen Altersgruppen (Mißbildungen, Gehörverluste bis zu den Fragen, die das sog. „katarrhalische Kind” stellt).
Es werden die Möglichkeiten der Endoskopie bei diesen kleinen Patienten hervorgehoben.
Zuletzt wird die Diagnostik im Sinne der Vorbeugung durch die Anwendung von Massenuntersuchungen sowohl zur Feststellung von Hör- als auch Sprachdefekten diskutiert.
Aus diesen Betrachtungen geht hervor, dass eine gute HNO-pädiatrische Versorgung viele Probleme bei einer großen Anzahl von Kindern lösen kann und daher auch als sozial wichtig angesehen werden sollte.
Summary
The author discusses the different problems connected with ENT examination of infants. First of all, the general problems are reviewed (e. g. the consultation rooms in which the infants are examined, the need for close collaboration with paediatricians and immunologists, as well as the necessity of general anaesthesia for a number of examinations). This is followed by a discussion of the various problems connected with age, starting with malformations at birth and methods of examining loss of hearing up to the problems presented by the catarrhal child.
Attention is given to the possibilities of endoscopy in childhood.
Finally, the author considers the possibilities offered by screenings involving examination of hearing and speech as a means of prevention. From these data it becomes clear that comprehensive ENT examination and care during childhood may solve a number of problems in many patients and should therefore be considered to be important also from a social point of view.