Laryngorhinootologie 1984; 63(11): 585-588
DOI: 10.1055/s-2007-1008357
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wie gut ist die Oesophagusstimme?

How Good is the Oesophageal Voice?T. Brusis, A. Schöning
  • Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik Köln (Komm. Direktor: Prof. Dr. K.-G. Rose)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Da sich objektive Verfahren für die Beurteilung der Sprechverständlichkeit Kehlkopfloser nicht eignen, wurde ein Benotungssystem entwickelt, das sich an sprachanalytischen Kriterien (Lautstärke, Verständlichkeit, Sprachfluß, Artikulation, Modulation, Silbenzahl, Nebengeräusche) orientiert. Die Sprechverständlichkeit wird in fünf Qualitätsnoten (sehr gut bis mangelhaft) angegeben. Die Untersuchungsergebnisse von 69 Oesophagussprechern werden mitgeteilt. Es zeigt sich, dass jüngere Kehlkopflose die Oesophagusstimme besser erlernen als ältere. Die Altersabhängigkeit der Erlernbarkeit und der Qualität der Oesophagusstimme steht im Einklang mit den Angaben der meisten Autoren. Daher bedürfen ältere Kehlkopflose eine besonders intensive logopädische Betreuung, damit auch sie eine gut verständliche Oesophagusstimme erlernen.

Summary

In view of the fact that objective methods as employed in the past have not been suitable in judging the clarity of speech of laryngectomised persons, a grading system has been developed based on analytical criteria of speech (sound, clarity of speech, fluency, articulation, modulation, number of syllables, secondary murmur). The degree of understanding is graded from one to five (very good to poor). Tests were performed with 69 oesophageal speakers. Young people seem to learn oesophageal speech better than elderly persons. Most authors agree that learning and quality of oesophageal speech depend on the age of the patient. For this reason, elderly laryngectomised patients should receive more intensive care, so that they may develop an oesophageal speech of superior intelligibility.