Laryngorhinootologie 1983; 62(5): 223-225
DOI: 10.1055/s-2007-1008418
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Rolle des Musculus cricopharyngeus bei der Phonation

Functional Importance of the Cricopharyngeal Muscle (CP) in PhonationF. Martin, F. Klingholz
  • Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke der Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor: Prof. Dr. H. H. Naumann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Mittels manometrischer Messungen im oberen Ösophagussphinkter konnte die Muskelkontraktion des Musculus cricopharyngeus (CP) bei stimmhafter Phonation mit verschiedenen Grundfrequenzen unmittelbar bestimmt werden. Die Aktivität des CP steigt mit der Grundfrequenz kontinuierlich und zeigt keine wesentliche Abhängigkeit vom Stimmschalldruck. Der Muskeldruck des CP liegt bei Grundfrequenzen des unteren Bruststimmbereiches bei noch niedrigeren Werten als der Sphinkterruhedruck. Da sich der CP an der Tonhöhensteigerung mit einem zunehmenden Tonus beteiligt, unterstützt er die Wirkung des Musculus cricothyreoideus (CT) im Sinne eines Synergismus. Andererseits bewirkt der CP eine Verkürzung der Stimmlippen und ist damit gleichzeitig Antagonist des Musculus cricothyreoideus.

Summary

Intraluminal esophageal manometry has been employed to study cricopharyngeal muscular function at different pitch levels. The activity of the cricopharyngeal muscle (CP) increases continually with rising pitch but is not influenced by the vocal sound pressure level. In the lower part of the chest register, the muscular pressure is lower than the pharyngoesophageal pressure at rest. At high pitch levels, the pressure is higher than during swallowing. The CP has a dual function: With increasing pitch, the CP cooperates synergistically with the cricothyroid muscle (CT), indicated by increasing muscular pressure in the upper esophageal sphincter. On the other hand, the CP shortens the vocal cords by rotating the cricoid cartilage in anterior direction, thus acting antagonistically to the CT.