Laryngorhinootologie 1983; 62(5): 226-231
DOI: 10.1055/s-2007-1008419
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Phonatorische Strömungsvorgänge im supraglottischen Kehlkopfbereich

Phonatory Airflow in the Supraglottal SpaceK. Müsebeck, H. Rosenberg
  • Städt. HNO-Klinik Kaiserslautern, Lehrkrankenhaus Univ. Mainz (Chefarzt: Prof. Dr. Dr. K. Müsebeck)
  • Lehrstuhl für Strömungslehre Univ. Kaiserslautern (Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr.-Ing. H. Rosenberg)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Mit einer speziell konstruierten Hitzdraht-Anemometer-Sonde, die peroral in die supraglottische Region eingeführt wird, kann der phonatorische Luftstrom oberhalb der Glottis gemessen werden. Durch die hochempfindliche, fast trägheitslose Sonde ist es möglich, die der Grundströmung überlagerten zeitlichen Strömungsschwankungen im Bereich c = 50 bis 150 cm/s und die Zusammenhänge der Schwingungen im Kehlkopfbereich während der Phonation zu erfassen. Synchron dazu wurde der Luftschallpegel aufgezeichnet. Beide Parameter ergeben in der Analyse eines Frequenz-Analysators Kongruenz der Grundtonfrequenz und auch der Harmonischen (Obertonreihe). Damit konnten in vivo am Kehlkopf erstmals die Zusammenhänge der d'Alembertschen Wellengleichung nachgewiesen werden. Weitere Beobachtungen zeigen, dass sich die Lautstärke der Phonation durch das Strömungsverhalten und frequenzabhängige Resonanzverhalten erklären läßt. Hauch- und Presstonation sind deutlich voneinander und von normaler Strömung abgrenzbar erfaßbar. Die Hitzdraht-Anemometrie kann die Übergänge von Luftströmung zu phonetisch wirksamer Schwingung erfassen. Damit ist dem Phoniater eine strömungsmeßtechnische Untersuchungsmethode gegeben, die die Qualität einer Stimme hinsichtlich Leistung und Störungen beurteilen kann.

Summary

The phonatory airflow can be measured by means of a hot wire tube placed in the supraglottic space without tying down the tongue. The velocity of airflow above the glottis reaches values around c = 50 to 150 cm/s. The variations in airflow oscillations were recorded. The voice of the person under examination was picked up by a condenser microphone (Bruel & Kjaer No. 2112). According to D'Alembert's wave equation, the sound intensity is related to the velocity of the phonatory air stream. The validity of this statement has been confirmed by repeated testing. The fundamental frequency of voice and of the airflow were analysed synchronously by means of the Nicolet analyser. The air consumption is not utilized for sound production in Phonation by breathing. A “hard” or “pressed” voice is associated with diminished or irregular air consumption. The method can be employed in assessing the conditions of phonetic airflow in normal and dysphonic voices.