Thorac Cardiovasc Surg 1993; 41(6): 340-343
DOI: 10.1055/s-2007-1013886
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnosis and Treatment of Carotid Body Tumors

Diagnose und Behandlung der Tumoren des Glomus caroticumH. Rabl, I. Friehs, S. Gutschi, O. Pascher, G. Koch
  • Department of Vascular Surgery, University Clinic of Surgery, University of Graz, Austria
Further Information

Publication History

1993

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Summary

Carotid body tumors are rare although they must always re main part of the differential diagnosis of a neck mass. Sono graphy as the Screening method of choice followed by angio graphy determines the diagnosis. In 11 patients 12 carotid body tumors were extirpated. The reconstruction of the inter nal carotid artery with an interposition of the greater saphen ous vein was necessary in two cases after resection of the tumor. One patient underwent preoperative embolisation be cause of a huge tumor. Two postoperative radiotherapies were undertaken because of malignancy in one case and a partially extirpated tumor in the other. After a 9 year follow-up period all patients are alive. One patient suffers from a persistent palsy of the hypoglossal nerve and another complains of per manent headache supposedly caused by the reocclusion of the venous interposition of the carotid artery. In conclusion, our data support the diagnostic strategies in patients with sus pected carotid body tumors. Regarding the exact therapeutic regimen, we suggest the surgical resection, followed by radio therapy in cases of confirmed malignancy or partially resect-able lesions.

Zusammenfassung

Bei der Differentialdiagnose eines Tumors im Halsboreich soll ten die Tumoren des Glomus caroticum nicht außer acht gelassen werden. Sonographie, als “Screening"-Methode, mit nachfolgender Angiographie entscheiden über die Diagnose. Bei 11 Patienten wurden 12 Karotisglomustumoren entfernt. Als rekonstruktive Maßnahmen nach Tumorresektion war in zwei Fällen die Interposition eines Vena saphena magna Stückes an der Artcria carotis interna erforderlich. Bei einem Patienten wurde ein ausgeprägt großer Tumor präoperativ embolisiert. Postoperativ wurde in zwei Fällen eine externe Radiotherapie angeschlossen, wegen Malignität in einem Fall und wegen eines nur partiell resektablen Tumors im anderen Fall. In einem Nachbeobachtungszeitraum von 9 Jahren sind alle Patienten am Leben. Ein Patient leidet an einer persistie renden Lähmung des Nervus hypoglossus und ein anderer klagt über permanente Kopfschmerzen, wahrscheinlich be dingt durch die Okklusion des Veneninterponats an der Arte ria carotis interna. Zusammenfassend unterstützen unsere Daten das diagnostische Procedere bei Patienten mit Verdacht auf einen Glomustumor. Bezüglich des therapeutischen Vor gehens empfehlen wir die chirurgische Resektion gefolgt von einer Radiotherapie, wenn Malignität vorliegt oder in Fällen von nur partiell resektablen Tumoren.

    >