Thorac Cardiovasc Surg 1991; 39(1): 44-49
DOI: 10.1055/s-2007-1013929
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Results of Surgical Treatment in Patients with Stage IIIA Non-Small-Cell Lung Cancer

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom im Stadium IIIA: Ergebnisse der chirurgischen BehandlungY. Watanabe, J. Shimizu, M. Oda, Y. Hayashi, S. Watanabe, T. Iwa
  • Department of Surgery, Kanazawa University School of Medicine, Kanazawa, Japan
Further Information

Publication History

1990

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Summary

From 1973 to 1989, surgical resection was performed in 235 stage IIIA non-small-cell lung cancer patients (78% of all admitted stage IIIA patients). Complete resection was accomplished in 155 patients and 80 underwent incomplete resection. The rate of incomplete resection was higher in patients with adenocarcinoma than in those with squamous cell carcinoma. There were 7 operative deaths (2.8%) among the patients undergoing operation. The five-year survival rate of the group having complete resection was 32 %, whereas that of the incomplete resection group was 5% (p < 0.05). The five-year survival rate of T3N0-1M0 patients with complete resection was 50% and that of T1-2N2M0 patients was 30%. However, the five-year survival rate of patients with T3N2M0 disease was significantly poorer at 10% (p < 0.05). The five-year survival rates of patients undergoing complete resection including the combined resoction of an adjacent organ were: pericardium 43%; chest wall 43%; pleura 34%; and bronchus 46%. Forty-nine patients survived over three years and 10 of them died between three and five years after surgery, but five-year, four-year, and three- year survivors numbered 29, 4, and 6, respectively. Surgical resection appears to be the treatment of choiee for stage IIIA non-small-cell lung Cancer whenever complete resection is feasible.

Zusammenfassung

In der Zeit von 1973 bis 1989 wurden 944 Patienten mit nachgewiesenem nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom zur chirurgischen Therapie aufgenommen. 300 Tumoren wurden als Stadium IIIA klassifiziert und 251 dieser Patienten wurden operiert. Eine Resektion war bei 235 Patienten (entsprechend 78% der Tumoren im Stadium IIIA) möglich, wobei 155 (entsprechend 62 % der Operierten) als kurativ und 80 als palliativ eingestuft wurden. Unter den kurativ Operierten ergab die TNM Klassifikation 44 Fälle von T3N0M0, 14 Fälle von T3N1M0, 30 Fälle von T3N0, Mo, 17 Fälle von T1N2M0 und 50 Fälle von T2N2M0 Tumoren. 81 davon waren Plattenepithel-, 53 Adenokarzinome und 21 sonstige Bronchialkarzinome. Die Anzahl der Palliativeingriffe war bei den Adeno- höher als bei den Plattenepithelkarzinomen. Die operative Letalität betrug 2,8%. Patienten mit N2-Tumoren erhielten alle adjuvante Radiotherapie. Die 5-Jahres-Überlebensrate der kurativ Operierten betrug 32%, die der palliativ Operierten 5% (p < 0.05). Aufgelistet nach der TNM-Klassifikation wurden folgende 5-Jahres-Überlebensraten nach kurativer Resektion erreicht: T3N0M0 52%, T3N1M0 47%, T3N2M0 10%, T1N2M0, 49% und T2N2M0 20%. Unter Berücksichtigung der Erweiterung des Eingriffes durch ein mitreserziertes Organ ergaben sich in der kurativ operierten Gruppe folgende 5-Jahres-Überlebensraten: Perikard 43%, Brustwand 43%, Pleura 34% und Bronchus 46%. Patienten mit T3-Tumoren hatten bessere Überlebenschancen als Patienten mit N2-Tumoren, obwohl in der letzteren Gruppe eine 5-Jahres-Überlebensrate von 30% erreicht wurde. Im Gegensatz zu anderen vertreten die Autoren die Meinung, daß auch N2-Tumoren operiert werden sollen, falls eine kurative Resektion möglich ist. Ausnahme machen die T3N2M0-Tumoren, bei denen eine operative Behandlung erst nach neoadjuvanter Chemotherapie indiziert erscheint.

    >