Thorac Cardiovasc Surg 1991; 39(1): 50-54
DOI: 10.1055/s-2007-1013930
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Results of Surgical Treatment in Patients with Stage IIIB Non-Small-Cell Lung Cancer

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom im Stadium IIIB: Ergebnisse der chirurgischen BehandlungY. Watanabe, J. Shimizu, M. Oda, Y. Hayashi, Y. Tatsuzawa, S. Watanabe, H. Urayama, T. Iwa
  • Department of Surgery, Kanazawa University School of Medicine, Kanazawa, Japan
Further Information

Publication History

1990

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Summary

From 1973 to March 1989, surgical resection was performed in 83 stage IIIB non-small-cell lung cancer patients (81% of all admitted stage IIIB patients). There were 2 operative deaths (2.3%), and complete resection was accomplished in 33 patients. The five-year survival rate of the patients undergoing complete resection was 25%, whereas that of the incomplete resection group was nil (p < 0.05). Among the 26 patients with invasion of mediastinal structures who underwent complete resection, 3 patients survived for over five years. Two had squamous-cell carcinoma and one had adenocarcinoma, and their tumors involved the left atrium, pulmonary arterial trunk, and superior vena cava, respectively. Among the 6 patients with T4 lesions due to carinal invasion, two patients (one with mucoepidermoid Carcinoma and one with squamous-cell carcinoma) have survived for over 8 and 4 years, respectively, after complete resection. There were no long-term survivors among the patients with malignant pleural effusion. Pleuropneumonectomy did not improve survival. Extended lymph-node dissection for N3 disease was only commenced in recent years, so it is not yet clear whether it will affect the survival rate or not. However, 6 out of 19 patients who underwent extended lymph-node dissection including the contralateral lymph-node compartments are still alive, with 23 months being the longest survival. To date, there are 6 three-year survivors among our present series of stage IIIB patients who underwent operative treatment. From these results, it can be concluded that stage IIIB patients should not be uniformly exeluded from consideration for surgery, but rather should be evaluated with regard to the possibility of performing complete resection.

Zusammenfassung

Von 1973 bis März 1990 wurden 103 Patienten mit einem nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom im Stadium IIIB, entsprechend 11 % der Karzinome insgesamt, behandelt. Bei 83 Patienten (81 %) wurde eine Resektion vorgenommen. Die Operationsletalität betrug 2,3 %. Eine komplette Resektion des Tumors war bei 33 Patienten (38 %) möglich. Die 5-Jahres-Überlebensrate in dieser Gruppe war 25%. Bei inkompletter Entfernung des Tumors überlebte keiner 5 Jahre (p < 0.05). Unter 26 Patienten mit Tumorbefall der mediastinalen Organe überlebten drei mit Infiltration des linken Vorhofes, des Truncus pulmonalis oder der Vena cava superior mehr als fünf Jahre. Unter sechs Patienten im T4-Stadium mit Tumorbefall der Bifurkation haben ein Patient mit mueoepidermoidem Karzinom acht Jahre und ein Patient mit Plattenepithelkarzinom vier Jahre überlebt. Maligner Pleuraerguß war mit einer schlechten Prognose verbunden, die auch nicht mit einer Pleuropneumonektomie verbessert werden konnte. Die ausgedehnte mediastinale Lymphadenektomie (N3) wird erst seit wenigen Jahren praktiziert, weswegen ihre eventuelle Auswirkung auf die Überlebensraten noch nicht beurteilbar ist. Allerdings leben zur Zeit sechs von 19 Patienten, nach erweiterter Ausräumung der kontralateralen Lymphknoten, einer davon schon 23 Monate. Sechs operierte Patienten im Stadium IIIB haben bisher drei Jahre überlebt. Vier davon sind 13, 9, 5 und 4 Jahre postoperativ tumorfrei. Ein weiterer Patient lebt fünf Jahre postoperativ und wurde nach drei Jahren wegen eines Zweitkarzinoms im kontralateralen Lungenflügel operiert. Eine Patientin verstarb drei Jahre und einen Monat postoperativ an Hirnmetastasen.

Die Ergebnisse zeigen, daß Patienten im Tumorstadium IIIB nicht zwangsläufig von der chirurgischen Therapie ausgeschlossen werden sollen, sondern durch weiterführende Diagnostik sollte eruiert werden, ob eine komplette Resektion dos Tumors möglich erscheint.

    >