Pharmacopsychiatry 1990; 23(2): 63-66
DOI: 10.1055/s-2007-1014484
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Recurrent Brief Depression. A New Concept of Depression

Rekurrierende kurze Depressionen. Ein neues KonzeptJ.  Angst
  • Psychiatric University Hospital, Research Department, Zürich, Switzerland
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

In an epidemiological cohort study from age 20 to 28, DSM-III criteria were used for the diagnosis of Major Depressive Disorder (MDD). Many subjects met the criteria A (dysphoric mood or loss of interest or pleasure) and B (presence of at least four out of eight criteria) but the episodes were shorter than the minimum of two weeks. Within this group of Brief Depressive Episodes, a recurrent form can be characterized with at least monthly reoccurrence over one year. These subjects are defined as cases of Recurrent Brief Depression (RBD) if they also suffer from reduced capacity at work. No exclusion criteria are applied. In the present cohort, the prevalence and treatment rates of RBD are comparable to MDD.

Zusammenfassung

In einer epidemiologischen Kohortenstudie vom 20. bis 28. Altersjahr wurde mit Hilfe der DSM-III-Kriterien auf das Vorkommen von ,,Major Depressive Disorder" (MDD) untersucht. Viele der Untersuchten waren depressiv oder litten an Interesseverlust oder Anhedonie, Kriterium A, und präsentierten mindestens 4 der im Kriterium B angeführten 8 Symptome, die Episoden hatten jedoch eine kürzere Dauer als die minimale Dauer von 2 Wochen. Innerhalb dieser Gruppe mit kurzen depressiven Episoden konnte eine rezidivierende Form unterschieden werden, die sich durch im Laufe eines Jahres mindestens einmal monatlich auftretende Rezidive auszeichnet. Diese Fälle werden als Rezidivierende Kurze Depressionen (RKD) definiert, wenn die Patienten gleichzeitig vermindert arbeitsfähig sind. Ausschlußkriterien wurden nicht angewandt. In der von uns untersuchten Gruppe zeigte die RKD-Gruppe Prävalenzzahlen und Behandlungszeiten ähnlich der der MDD-Patienten.

    >