Pharmacopsychiatry 1990; 23(2): 85-89
DOI: 10.1055/s-2007-1014488
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hypothesis: Involvement of the Serotonergic System in the Clinical Expression of Monosymptomatic Hypochondriasis

Hypothese: Beteiligung des serotonergen Systems bei der klinischen Manifestation monosymptomatischer HypochondrieB. H. King
  • Department of Psychiatry and Biobehavioral Sciences, U.C.L.A. Neuropsychiatric Institute, Los Angeles, USA
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. März 2008 (online)

Abstract

Monosymptomatic hypochondriasis, including delusional parasitosis and non-neurotic dysmorphophobia, are disorders which have been observed and recorded over the past century. These disorders occur commonly, and can be associated with significant morbidity. Once ominous of an extremely poor prognosis, there now exists a significant literature to suggest efficacy for pimozide. Taking LSD as a model for 5-HT2 agonist mediated hallucinogenesis, it is possible to draw comparisons to the clinical picture associated with MHP and to identify potent 5-HT2 antagonism as a shared and perhaps requisite criterion for the successful pharmacologic treatment of this disorder. Additional studies are suggested which would add to the understanding of the pathophysiology of MHP.

Zusammenfassung

Die monosymptomatische Hypochondrie (MHP), einschließlich des Dermatozoenwahns und der nicht-neurotischen Dysmorphobie sind Erkrankungen, welche im letzten Jahrhundert beobachtet und beschrieben wurden. Diese Erkrankungen treten häufig auf und können mit einer erheblichen Belastung einhergehen. Einst mit einer extrem schlechten Prognose behaftet, besteht heutzutage eine umfangreiche Literatur, welche die Wirksamkeit von Pimozide aufzeigt. Da der 5-HT2-Agonist LSD eine Modellpsychose induzieren kann, ist es möglich, Vergleiche zu dem klinischen Bild der MHP zu ziehen, und einen bedeutsamen 5-HT2-Antagonismus als eine gemeinsame und vielleicht notwendige Bedingung für die erfolgreiche pharmakologische Behandlung der Störung aufzuzeigen. Zusätzliche Studien sind erforderlich, welche zum Verständnis der Pathophysiologie von MHP beitragen können.

    >