Rofo 1995; 162(3): 229-231
DOI: 10.1055/s-2007-1015870
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kernspintomographisches Messungsverfahren von Femurantetorsion und Tibiatorsion

Measurement of femoral torsion and tibial torsion using magnetic resonance imaging (MRI)B. Schneider1 , J. Laubenberger1 , M. Wildner2 , V. Exne2 , M. Langer1
  • 1Abteilung Radiologische Diagnostik der Universität Freiburg im Breisgau (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. M. Langer)
  • 2Abteilung Orthopädie der Universität Freiburg im Breisgau (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. A. Reichelt)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung: Es wird ein kernspintomographisches Verfahren zur Bestimmung von Femurtorsion und Tibiatorsion vorgestellt.

Methode: Die Schnittbilder wurden mittels einer Standard-Gradionton-Echo-Sequenz (FLASH 2D) erzeugt. Hinsichtlich der Methodik der Achsenmessung wurde in exakt CT-analoger Weise verfahren.

Ergebnisse: Die kernspintomographisch ermittelten Torsionswerte weisen eine gute Übereinstimmung mit den Ergebnissen der computertomographischen Referenzmethode auf. Der Zeitaufwand der kernspintomographischen Torsionsbestimmung entspricht dem des computertomographischen Verfahrens.

Schlußfolgerung: Im Hinblick auf die Strahlenbelastung ist die kernspintomographische Bestimmung von Femurtorsion und Tibiatorsion daher vor allem bei jungen Patienten von Vorteil gegenüber den computertomographischen Verfahren.

Summary

Purpose: A new MRI method for the measurement of femoral torsion and tibial torsion is presented.

Methods: Axial images were generated using a standard gradient echo sequence (FLASH 2D). Otherwise measurement of femoral and tibial torsion was performed according to an established CT method.

Results: The torsion angles measured using MRI were in accordance with the angles measured using the CT method. The MRI method was not more time-consuming than the CT method.

Conclusion: In respect of radiation exposure, MRI determination of femoral and tibial torsion should be considered particularly in children and patients who have to undergo repeated torsion measurements.

    >