Rofo 1995; 163(9): 250-255
DOI: 10.1055/s-2007-1015982
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Malignome nach Nierentransplantation: Stellenwert eines jährlichen radiologischen Screeningprogramms

Malignant neoplasms in renal allograft recipients: results of a yearly screening programme by abdominal ultrasound and chest x-rayG. Heinz-Peer1 , G. H. Mostbeck1 , S. Banyai2 , Th. Helbich1 , K. Turetschek1 , F. Kainberger1
  • 1Universitätsklinik für Radiodiagnostik und
  • 2Universitätsklinik für Innere Medizin III, Abteilung Nephrologie der Universität Wien, Austria
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Evaluierung von Malignomen nach Nierentransplantation im Rahmen eines jährlich durchgeführten radiologischen Screeningprogramms sowie die Beurteilung des möglichen Einflusses klinischer und demographischer Parameter auf die Tumorentstehung.

Material und Methode: Das Kollektiv umfaßte 504 nierentransplantierte Patienten (331 m, 173 w) mit einem Durchschnittsalter von 51 ± 13 Jahren, welche sich zwischen November 1992 und Juni 1994 einem radiologischen Screening unterzogen. Das Screening beinhaltete eine jährliche Sonographie des Abdomens inklusive des Nierentransplantates sowie Thoraxaufnahmen in 2 Projektionsebenen.

Ergebnisse: Insgesamt konnten bei 11 Patienten (2,2 %) 11 Malignome nachgewiesen werden. Dabei handelte es sich um 6 Nierenzellkarzinome in den Eigennieren, zwei Nierenzellkarzinome in den Transplantaten, zwei Non-Hodgkin-Lymphome (Leber bzw. Nierentransplantat) sowie ein Ovarialkarzinom. Patienten mit Nierenzellkarzinomen waren signifikant älter als tumorfreie Nierentransplantierte. Auch das Vorliegen einer erworbenen Nierenzystenerkrankung (acquired cystic kidney disease - ACKD) läßt ein höheres Risiko vermuten. Es zeigten sich keine signifikanten Unterschiede in der Dialysedauer, im Zeitraum nach der Nierentransplantation sowie in der Art der immunsuppressiven Therapie.

Schlußfolgerung: Die jährliche Sonographie des Abdomens inklusive des Nierentransplantates ist hinsichtlich frühzeitiger Tumorerkennung bei asymptomatischen Patienten nach Nierentransplantation von wertvoller Bedeutung. Das jährliche Thoraxröntgen hat als Tumor-screeningmethode bei nierentransplantierten Patienten ohne präexistente Malignome keinen Stellenwert.

Summary

Purpose: To evaluate the prevalence of malignant neoplasms after renal transplantation by means of a radiological screening programme and to determine the role of some clinical and demographic parameters concerning pathogenesis of these malignancies. Material and methods: Between November 1992 and June 1994 in a prospective study 504 consecutive renal allograft recipients (331 m, 173 f) aged 51 ± 13 years underwent routine abdominal ultrasound examinations including the renal transplant and p. a. and lateral chest x-rays once a year.

Results: This screening programme revealed 11 malignant neoplasms in 11 patients (2.2 %). We detected 6 renal cell carcinomas (RCQ in the patient's native kidneys, two RCCs in two renal allografts, two non-Hodgkin-lymphomas in the liver and the renal allograft, respectively, and one ovarial carcinoma. Patients with renal cell carcinomas in the native kidneys were significantly older than allograft recipients without tumors. The presence of acquired cystic kidney disease (ACKD) seems to be an additional risk for the development of RCC. There were no significant differences in the time on dialysis, the time with functional renal allograft, and the immunosuppressive therapy.

Conclusion: Yearly abdominal ultrasound screening including the renal allograft is a valuable tool for the early detection of neoplasms in asymptomatic renal allograft recipients. However, routine yearly chest x-rays should not be performed in renal allograft recipients without preexisting tumours.