Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1017383
Schizophrenia, Psychoticism, Neuroleptics, and Auditory Evoked Potentials
Schizophrenie, Psychotizismus, Neuroleptika und akustisch evozierte PotentialePublication History
Publication Date:
13 March 2008 (online)
Abstract
Auditory cortical evoked potentials of 20 schizophrenic patients with an acute exacerbation of the illness were investigated before neuroleptic medication and after remission of the acute symptoms, and compared with healthy controls matched for sex and age. Additionally, tests were conducted in 40 healthy volunteers to ascertain whether psychoticism or other personality factors were correlated with evoked potentials. The aim of the study was to test the overarousal hypothesis of schizophrenia and to control the effects of clinical state, neuroleptic medication and personality factors. Acutely ill schizophrenic patients had a shorter evoked potential N1 latency (Table 1). After remission of the symptoms under haloperidol N1 latency of the patients was no longer different from that of the controls. Patients after remission and on medication, however, had longer P2 and N2 latencies and a greater P2-N2 amplitude (Table 2). Psychoticism and extraversion were correlated negatively with amplitude data of components N1 and P2 in healthy volunteers. The results favor the overarousal hypothesis of schizophrenia. Haloperidol normalizes N1 latency in acutely ill patients. It's effect on later components of the evoked potentials seems comparable to a reduction in vigilance. Auditory evoked potentials might allow to follow up the effect of neuroleptics in acute schizophrenia. It seems necessary to consider personality factors when comparing patients with healthy controls in evoked potential studies.
Zusammenfassung
Bei 20 akut erkrankten schizophrenen Patienten wurden akustisch evozierte Potentiale vor Beginn der Behandlung mit Haloperidol und nach Rückbildung der akuten Symptome untersucht und mit den evozierten Potentialen einer Kontrollgruppe Gesunder verglichen. Bei 40 gesunden Freiwilligen wurde darüber hinaus geprüft, ob Psychotizismus oder andere Persönlichkeitsmerkmale eine Beziehung zu den evozierten Potentialen aufweisen. Die Studie testete die Hypothese, daß die Schizophrenie mit einem Zustand der Übererregtheit des Gehirns einhergeht. Dabei sollten die Einflüsse des klinischen Zustandes, der neuroleptischen Medikation und der Persönlichkeit berücksichtigt werden.
Akut erkrankte Schizophrene hatten eine kürzere N1-Latenz (Tab. 1). Nach Rückbildung der Krankheitssymptome unter der Behandlung mit Haloperidol fand sich kein Unterschied zwischen der N1-Latenz der Patienten und der gesunder Kontrollpersonen mehr. Patienten, die remittiert waren und Haloperidol einnahmen, wiesen jedoch längere P2- und N2-Latenzen und eine größere N2-P2-Amplitude auf (Tab. 2). Bei gesunden Freiwilligen korrelierten Psychotizismus und Extraversion negativ mit Amplitudenmaßen der Komponenten N1 und P2. Die Ergebnisse stützen die überprüfte Hypothese. Haloperidol normalisiert die N1-Latenz akut erkrankter Schizophrener. Seine Wirkung auf spätere Komponenten der evozierten Potentiale scheint mit einer Vigilanzabnahme vergleichbar.
Akustisch evozierte Potentiale könnten geeignet sein, die Wirkung von Neuroleptika bei akuter Schizophrenie zu erfassen. Bei vergleichenden Untersuchungen zwischen Patienten und Gesunden, in denen evozierte Potentiale als Untersuchungsmethode eingesetzt werden, sollten Persönlichkeitsmerkmale berücksichtigt werden.