Aktuelle Neurologie 2000; 27(10): 455-458
DOI: 10.1055/s-2007-1017578
Neues in der Neurologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aktuelle Aspekte des Status epilepticus*

Current Aspects of Status EpilepticusJ. Bauer
  • Klinik und Poliklinik für Epileptologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
* Dem Andenken an Sibylle Ried gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Die aktuell diskutierten Aspekte des Status epilepticus betreffen die Statusdefinition und den Stellenwert neuer Antiepileptika in der Akuttherapie. Der Grand mal-Status sollte nach 5-minütiger Dauer der tonisch-klonischen Entäußerungen diagnostiziert und therapiert werden. In der Auswahl der Benzodiazepine wird Lorazepam aufgrund seiner langen Wirkdauer favorisiert. Valproinsäure i.v. ist bezüglich seiner Effizienz und Verträglichkeit noch nicht abschließend beurteilbar und somit noch nicht Mittel der ersten Wahl zur Behandlung des Grand mal-Status. Das in den USA verfügbare Fosphenytoin ist rascher und sicherer aufdosierbar als Phenytoin, ist jedoch teurer und in der BRD noch nicht verfügbar. Zur Erstbehandlung durch Laien und medizinisches Hilfspersonal könnten in Zukunft oral oder nasal applizierbare Antiepileptika vermehrt eingesetzt werden. Nichtkonvulsive Status epileptici sollten bei temporalem Ursprung zügig behandelt werden, um kognitiven Defiziten vorzubeugen. Bei schwer erkrankten Menschen mit zusätzlichem nichtkonvulsiven Status epileptici ist die kreislaufdepressive Wirkung der Antiepileptika ein therapeutisch zu berücksichtigender Faktor.

Summary

The definition of status epilepticus with generalised tonic-clonic seizures has changed. The clinical criterion is a minimum duration of 5 minutes of tonic-clonic activity. Once a status epilepticus has been diagnosed, emergency treatment must be initiated. Benzodiazepines are usually recommended as drugs of first choice, lorazepam has proved to be an effective benzodiazepine exerting a longer lasting anticonvulsant efficacy than diazepam. Recently valproic acid became available also for parenteral application. However, experience of clinical usage is still limited. Hence, it is not yet recommended to use valproic acid intravenously as a first-line drug for the treatment of status epilepticus with generalised tonic-clonic seizures. Fosphenytoin is available in the USA, but not yet in Germany. Its advantage over phenytoin is a faster application and a lower rate of side effects. Recently it has been documented that status epilepticus with complex-partial seizures of temporal lobe origin may cause chronic mnestic disturbances. Such status should therefore be treated effectively and without delay. Critically ill patients may suffer from nonconvulsive status epilepticus. Treatment strategies in such patients should take into consideration that hypotension caused by anticonvulsants may lead to increased mortality.