Aktuelle Neurologie 1997; 24(3): 114-118
DOI: 10.1055/s-2007-1017792
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Prognosestellung bei apallischem Syndrom: Ist der Einsatz elektrophysiologischer Verfahren sinnvoll?

Prognosis in Vegetative State: Do Electrophysiological Examinations Predict Outcome?S. Wiethölter, D. Steube
  • Neurologische Klinik GmbH Bad Neustadt, Abt. Neurologisch-Neurochirurgische Frührehabilitation. (Leiter: Priv.-Doz. Dr. med. D. Steube)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. Januar 2008 (online)

Zusammenfassung

In der Prognoseeinschätzung bei apallischem Syndrom können neben bisher als etabliert angesehenen Parametern (Lebensalter, Ätiologie, Dauer des vegetativen Zu-stands) nach den vorgelegten Untersuchungsergebnissen an 30 apallischen Patienten verschiedener Ätiologie elektrophysiologische Zusatzuntersuchungen einen Beitrag leisten: 1. Ein bilateraler SEP- und/oder MEP-Verlust prognostiziert zuverlässig ein ungünstiges Outcome (Glasgow-Outcome-Score von 1 oder 2) am Ende der Rehabilitationsbehandlung. 2. Bei Kombination bihe-misphärischer EEG- und SEP-Veränderungen resultierte ebenfalls stets ein ungünstiges Outcome. 3. Bei Nachweis bihemisphäri-scher EEG-Veränderungen betrug das relative Risiko des Verbleibens im apallischen Syndrom 1,7, bei entsprechenden SEP-Veränderungen 1,6. Die kombinierte Anwendung von EEG, SEP und MEP erlaubte damit die sichere Vorhersage eines ungünstigen Outcome bei 18 der von uns untersuchten 30 Patienten (= 60%) bzw. bei 18 der 25 Patienten mit diesem Outcome (= 72%).

Summary

Besides other broadly accepted predictors for outcome of patients in vegetative state (i.e., age, etiology, duration of vegetative state), our prospective study - including 30 patients in vegetative state of different etiology - suggests additional usefulness of electrophysiological investigations for determination of long-term prognosis: 1. Bilateral cortical SEP- and/or MEP-loss is strongly associated with poor outcome (Glasgow Outcome Score 1 or 2) at the end of rehabilitation. 2. Presence of both bihemispheric EEG- and SEP-changes likewise pointed towards poor outcome. 3. Relative risk of not emerging from vegetative state was 1.7 for patients with bihemispheric EEG-changes and 1.6 for patients with corresponding SEP-findings. Combined use of EEG, SEP and MEP findings allowed a reliable prognosis of poor outcome in 18 of 30 investigated patients (= 60%), or 18 of 25 patients with poor outcome (= 72%), respectively.

    >