Aktuelle Neurologie 1991; 18(2): 61-64
DOI: 10.1055/s-2007-1018098
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das postpunktionelle Syndrom-

selten bei Verwendung der Punktionsnadel nach SprottePost Lumbar Puncture Headache - Prevention by Means of an „Atraumatic” NeedleH. Jäger, K. Schimrigk, A. Haaß
  • Neurologische Universitätsklinik Homburg/Saar (Direktor: Professor Dr. med. K. Schimrigk)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. Januar 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer prospektiven, doppelblind angelegten klinischen Studie wurden 150 Patienten zur Häufigkeit des postpunktionellen Syndroms (PPS) in Abhängigkeit des Kanülenschliffs der Punktionsnadel untersucht. Bei Verwendung der Nadel mit Quincke-Schliff (20 G) traten bei 36% der Patienten Symptome des PPS auf. Dagegen beklagten nur 4% der Patienten, die mit der atraumatischen Nadel nach Sprotte (21 G) punktiert wurden, über typische lageabhängige Kopfschmerzen (p < 0,001). Die Häufigkeit des PPS war bei beiden Punktionstechniken altersabhängig. Grunderkrankung, Mobilitätsgrad, Schmerzempfindung, Erwartungshaltung und Persönlichkeit hatten keinen Einfluß auf das Auftreten des PPS. Bei Verwendung einer Kanüle mit „bleistiftförmiger” Spitze* entsteht ein im Vergleich zur Quincke-Nadel kleineres Loch im Duralsack, so dass der Liquorverlust geringer ist und die Inzidenz des PPS auf wenige Prozent reduziert wird.

Summary

In a prospective double-blind clinical trial subjective complaints after lumbar puncture with different needles were recorded. If a Quincke needle (20 G) was used, 36% of the patients (n = 75) had postpuncture headache and other symptoms and signs like nausea and vomiting. However, only 4% of the patients of the group (n = 75) punctured with an “atraumatic” needle (21 G), complained of slight headache. In both groups the frequency of symptoms decreased in older patients. Diseases, degree of mobilisation, sensitivity to pain, expectation or individuality showed no correlation to post-puncture headache. After perforation with a pencil-point needle*, the resulting dural puncture defect and the following continuous leakage of CFS are less than when using a Quincke-bevelled needle. Hence, the frequency of post-punctional headache is significantly (p < 0.001) lower when using an “atraumatic” needle.

    >