Pharmacopsychiatry 1982; 15(5): 156-160
DOI: 10.1055/s-2007-1019529
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Quality Control of Amitriptyline and Nortriptyline Plasma Level Assessments

A Multicenter StudyQualitätskontrolle von Amitriptylin- und Nortriptylin-PlasmaspiegelbestimmungenEint multizentrisch StudieP.  Baumann1 , U.  Breyer-Pfaff1 , H. J. Kuss3 , B.  Müller-Oerlinghausen4 , M.  Sandoz5
  • 1Dept. of Psychiatry, University of Lausanne
  • 2Dept. of Toxicology, University of Tübingen
  • 3Dept. of Psychiatry, University of Munich
  • 4Dept. of Psychiatry, Free University of Berlin
  • 5Dept. of Clinical Pharmacology, University of Besancon
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

Numerous studies report about the relationship between the clinical effectiveness of amitriptyline (At) and the plasma level of this drug and of its most important metabolite, nortriptyline (Nt). These agents are therefore very frequently examined for clinical applications and for research programmes in specialized laboratories.

The experience with antiepileptic drugs suggests the necessity of quality controls for antidepressants also. Therefore, five institutions in Western Europe performed two such experiments within a year. Two kinds of blood samples were sent for analysis:

1. plasma samples spiked with different quantities of At and Nt from an untreated subject;

2. plasma samples from patients treated with clinical doses of At.

Each laboratory happened to use a different analytical method: TLC, HPLC, GC-NPD, GC-FID and GC-MS.

The results clearly show the usefulness and the necessity of quality controls for this category of drugs as well. They form the basis for the improvement of the methods of each laboratory in particular. In this context, intralaboratory quality controls are also possible, if one disposes of two different methods. The findings of this study suggest that published reports on relationships between clinical and pharmacological parameters should be considered critically as to possible methodological bias.

Zusammenfassung

Zahlreiche Untersuchungen berichten über den Zusammenhang zwischen der klinischen Wirksamkeit von Amitriptylin (At) und dessen Plasmaspiegel, sowie seines wichtigsten Metaboliten, Nortriptylin (Nt). Folglich werden diese Präparate zur Zeit häufig zum Zwecke der klinischen Anwendung und für Forschungsprogramme in Fachlaboratorien untersucht.

Die Erfahrungen mit Antiepileptika weisen auf die Notwendigkeit hin, Qualitätskontrollen auch bei den Antidepressiva anzuwenden. Aus diesem Grunde haben fünf westeuropaische Institutionen solche Experimente innerhalb eines Jahres durchgeführt. Es wurden zwei Arten von Blutproben zur Analyse eingereicht:

1. Plasmaproben mit Zugaben verschiedener Mengen von At und Nt von einem nicht behandelten Patienten;

2. Blutproben von Patienten, die mit klinischen Dosen At behandelt worden waren.

Jedes Laboratorium verwendete dabei eine andere Analysen methode: TLC, HPLC, GC-NPD, GC-FID und GC-MS. Die Ergebnisse zeigen deutlich die Nützlichkeit und Notwendigkeit von Qualitätskontrollen auch für diese Arzneimittelkategorie. Sie stellen die Grundlage dar zur Verbesserung der Methoden in jedem einzelnen Laboratorium. In diesem Zusammenhang sind auch vergleichende Qualitätskontrollen von zwei Laboratorien möglich, wenn zwei verschiedene Untersuchungsmethoden zur Verfügung stehen. Die Befunde dieser Untersuchung deuten darauf hin, daß die bereits veröffentlichten Berichte über den Zusammenhang zwischen klinischen und pharmakologischen Parametern im Hinblick auf die jeweilige methodische Grundlage kritisch geprüft werden sollten.

    >