Pharmacopsychiatry 1980; 13(3): 137-143
DOI: 10.1055/s-2007-1019623
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erfahrungen mit Fluspirilene in der Gerontopsychiatrie

Experience With Fluspirilene in GerontopsychiatryS.  Kanowski , R.  Paur
  • Abteilung für Gerontopsychiatrie der Psychiatrischen Klinik der Freien Universität Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

The paper reports on an open study of fluspirilene administration in ten previously untreated female outpatients with paranoid symptomatology who were of advanced age. In eight of the ten patients who had been included in the 12-week study the authors observed a remission particularly of delusion dynamics, delusional intuitions, delusional perceptions, and restlessness as well as excitement. The therapy failed in two patients. Preexisting cerebroorganic impairments deteriorated partly, whereas vegetative and extrapyramidal side effects were of only moderate intensity. Hence, fluspirilene proved to be a depot neuroleptic with good antipsychotic effect in outpatient treatment of paranoid psychoses of patients of advanced age. However, especially in patients with preorganic brain syndrome, the obviously sedating and retarding effects of this drug must be taken into account, since they may contribute to further disturbance of the impaired cerebral function.

Zusammenfassung

Es wird über eine offene Studie zur Anwendung des Langzeitneuroleptikum Fluspirilene bei zehn unvorbehandelten, ambulanten, weiblichen Patienten mit paranoider Symptomatik im höheren Lebensalter berichtet. Bei acht der zehn Patienten, die in die zwölfwöchige Untersuchung aufgenommen wurden, zeigte sich ein deutlicher Rückgang insbesondere von Wahndynamik, Wahneinfällen, Wahnwahrnehmungen sowie innerer Unruhe und Antriebssteigerung. Bei zwei Patientinnen scheiterte die Therapie. Vorbestehende hirnorganische Beeinträchtigungen verschlechterten sich teilweise, vegetative und extrapyramidal-motorische Nebenwirkungen blieben gering. Fluspirilene bestätigte sich also auch in der ambulanten Behandlung paranoider Psychosen im Senium als ein anti-psychotisch gut wirksames Depotneuroleptikum. Insbesondere bei Patienten mit vorbestehendem hirnorganischen Psychosyndrom müssen jedoch die offensichtlichen sedativen und antriebshemmenden Effekte beachtet werden, da diese zu einer Verstärkung der Leistungsstörungen beitragen können.

    >