Thorac Cardiovasc Surg 1991; 39(5): 289-293
DOI: 10.1055/s-2007-1019988
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Early and Late Results Following Coronary Bypass Surgery Beyond the Age of 75 Years

Früh- und Spätergebnisse nach aortokoronarem Venen-Bypass bei Patienten jenseits des 75. LebensjahresJ. M. Albes, R. Schistek, R. Baier, A. Unger, H. Hangler, F. Unger
  • Department of Cardiac Surgery, St. John's Hospital, Salzburg, Austria
Further Information

Publication History

1990

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Summary

The indication for coronary bypass surgery in the elderly has been dramatically expanded in recent years. The results, however, are often contradictory. 1538 consecutive patients undergoing cardiac surgery were divided into two groups by their age at the time of Operation: younger than 75 years (n = 1480) and 75 years and older (n = 58). These groups were compared with regard to influencing factors of early and late mortality, morbidity, and quality of life.

Preoperatively, the clinical condition of the group ≥ 75 years was significantly worse than the condition of the group < 75 years (NYHAIV: ≥ 75 years: 63.8%; < 75 years: 31.9%). Cerebrovascular diseases occurred more often in the patients ≥ 75 years (stroke or transient ischemic attack: ≥ 75 years: 8.6%; < 75 years: 2.3%). The necessity of carotid reconstruction prior to coronary surgery was significantly higher in the patients ≥ 75 years: (≥ 75 years: 5.2%; < 75 years: 1.5%). Diabetes mellitus could be observed in 19.0% of the patients ≥ 75 years and in 10.1 % of the patients < 75 years.

The preoperative ejection fraction was similar in both groups. Cardiopulmonary bypass time and crossclamping time of the aorta did not differ significantly. Both groups received approximately the same number of distal coronary anastomoses. Rethoracotomy due to hemorrhage had been observed more often in the older group (≥ 75 years: 8.6%; < 75 years: 4.5%). Postoperative cerebrovascular complications were increased in the older patients (stroke: ≥ 75 years: 8.6%; < 75 years: 2.1 %). The early mortality showed significant differences between groups (≥ 75 years: 6.9%; < 75 years: 2.3%). Late mortality of the older patients was 16.7%. The clinical condition today is significantly improved in the elderly patients compared to the condition prior to Operation (NYHA I preop.: 0%; postop.: 61.0%; NYHA IV: preop.: 63.3%; postop.: 7.3%).

Our results show that in patients beyond the age of 75, quality of life can be significantly improved with coronary artery bypass surgery. The acceptable individual risk justifies the operative procedure, but attention must be paid to accompanying cerebrovascular diseases.

Zusammenfassung

Die Indikation zur Koronarchirurgie im Alter ist in den letzten Jahren erheblich erweitert worden. Die Ergebnisse sind jedoch häufig widersprüchlich. 1538 Patienten, die sich an unserer Klinik einer Koronarrevaskularisation unterzogen haben, wurden nach ihrem Alter zum Operationszeitpunkt in zwei Gruppen unterteilt: Jünger als 75 Jahre (n = 1480) und 75 Jahre und älter (n = 58). Diese Gruppen wurden hinsichtlich ihrer Frühletalität, Spätmortalität, Morbidität und der Lebensqualität miteinander verglichen.

Der präoperative klinische Zustand der Gruppe ≥ 75 Jahre war signifikant schlechter als der Zustand der Gruppe < 75 Jahre (NYHA IV: ≥ 75 Jahre: 63,8%; < 75 Jahre: 31,9%). Zerebrovaskuläre Erkrankungen traten bei den Patienten ≥ 75 Jahre häufiger auf (Apoplex, TIA: ≥ 75 Jahre: 8,6%; < 75 Jahre: 2,3%). Eine signifikant höhere Zahl von Patienten ≥ 75 Jahre mußten sich präoperativ einem Eingriff an den Karotiden unterziehen: (≥ 75 Jahre: 5,2%; < 75 Jahre: 1,5%). Diabetes mellitus wurde bei 19,0% der Patienten ≥ 75 Jahre und bei 10,1% der Patienten < 75 Jahre beobachtet.

Die präoperative Auswurfleistung war in beiden Gruppen ähnlich. Bypasszeit und Aortenklemmzeit waren nicht signifikant verschieden. Beide Gruppen wurden mit annähernd der gleichen Anzahl peripherer Venen-Anastomosen versorgt. Rethorakotomien aufgrund von Nachblutungen wurden bei den älteren Patienten häufiger beobachtet: (≥ 75 Jahre: 8,6%; < 75 Jahre: 4,5%). Postoperative zerebrovaskuläre Komplikationen traten bei den älteren Patienten häufiger auf (Apoplex: ≥ 75 Jahre: 8,9%; < 75 Jahre: 2,1%). Die Frühletalität der älteren Patienten war signifikant höher, als die der jüngeren Gruppe: (≥ 75 Jahre: 6,9%; < 75 Jahre: 2,3%). Die Spätmortalität der älteren Patienten betrug 16,7%. Der klinische Zustand der lebenden Patienten ≥ 75 Jahre ist gegenüber dem präoperativen Befund signifikant verbessert (NYHA I präop.: 0%; postop.: 61,0%; NYHA IV präop.: 63,3%; postop.: 7,3%).

Unsere Untersuchungen zeigen, daß die Lebensqualität von Patienten jenseits des 75. Lebensjahres, die sich einem Koronareingriff unterziehen mußten, signifikant verbessert werden kann. Das akzeptable individuelle Risiko rechtfertigt die operative Intervention. Die begleitenden zerebrovaskulären Erkrankungen bedürfen jedoch besonderer Beachtung.

    >