Aktuelle Neurologie 1991; 18(5): 163-168
DOI: 10.1055/s-2007-1020518
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Autonome Funktionsparameter bei sensomotorischen Polyneuropathien

Parameters of Autonomic Function in Sensorimotor Polyneuropathy FaigJ., M. Tegenthoff, D. Hüppe*
  • Neurologische Klinik und Poliklinik der Ruhr-Universität Bochum, BG-Krankenanstalten „Bergmannsheil” (Direktor: Prof. Dr. med. Jean-Pierre Malin)
  • *Abteilung für Gastroenterologie der Ruhr-Universität Bochum, BG-Krankenanstalten „Bergmannsheil” (Leiter: Prof. Dr. med. B. May)
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Zusammenfassung

An 49 Pat. mit einem Diabetes mellitus oder einem chronischen Alkoholabusus und einer sensomotorischen Polyneuropathie (PNP) wurden das periphere autonome Oberflächenpotential (PAOP) und die Ösophagusmanometrie (ÖM) untersucht. PAOP- und ÖM-Parameter wurden in ihrer Abhängigkeit von folgenden Kriterien beurteilt:
1. Schweregrad der PNP,
2. Vorliegen einer autonomen kardialen Neuropathie (AKN),
3. Grunderkrankung. Keiner der Parameter korrelierte mit dem Schweregrad der PNP. Pat. mit einer AKN zeigten eine signifikante Reduktion der PAOP-Amplituden am Fuß(p < 0,05). Eine AKN war bei Diabetikern (D) signifikant häufiger als bei Alkoholikern (A); nur bei D. waren die PAOP-Amplituden gegenüber Kontrollen signifikant reduziert; D. unterschieden sich bei allen Parametern der ÖM signifikant von den A.; gegenüber den Kontrollen war nur bei den D. die Ösophagus-Peristaltik gestört, nur bei A. die Ösophagus-Drucke erhöht (p < 0,05). Diese Ergebnisse weisen auf ein, von der Grunderkrankung abhängiges, unterschiedliches autonomes Schädigungsmuster bei Diabetes mellitus und chronischem Alkoholismus mit sensomotorischer PNP hin.

Summary

49 patients with diabetes mellitus or chronic alcoholism and sensorimotor neuropathy (SN) were studied with the peripheral autonomic surface potential (PASP) and esophageal manometry (EM). Parameters of PASP and EM were evaluated respecting the following criteria:
1. degree of SN,
2. presence of an autonomic cardial neuropathy (ACN),
3. etiology. None of the PASP- and EM-parameters correlated with the degree of SN. Patients with ACN had significantly reduced PASP-amplitudes at the feet (p < 0.05). ACN was significantly more frequent in diabetics (D) than in alcoholics (A); only in (D) the PASP-amplitudes were significantly reduced compared to controls; (D) differed significantly from (A), throughout the EM-parameters; compared with controls, the esophageal peristalsis was pathological only in (D), esophageal pressures were increased only in (A) (p < 0.05). These results point out that, according to the etiology, there is a different pattern of autonomic disturbance in diabetes mellitus and chronic alcoholism associated with sensorimotor polyneuropathy.

    >