Hebamme 2007; 20(4): 276-277
DOI: 10.1055/s-2007-1021820
Supervision
Fallbeispiel
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Supervisionsreihe: Fallbeispiel Einzelsupervision 1

Elisabeth Schmidt-Bäumler
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 December 2007 (online)

Zum Thema

Für Supervision gibt es im Allgemeinen drei Formen: Team-, Gruppen- und Einzelsupervision. Ein „Team” bezeichnet dabei die Mitarbeiter einer Station oder pflegerischen Einheit (unabhängig von ihrer Funktion), eine „Gruppe” hingegen besteht aus Menschen, die den gleichen Beruf ausüben.

Häufig haben die verschiedenen Supervisionsformen thematische Schwer-punkte: In der Teamsupervision sind es oft die Beziehungen der Mitarbeiter untereinander; bei der Gruppensupervision eher Fallbesprechungen, d. h. eine Hebamme berichtet z. B. von ihrer Arbeit mit einer Schwangeren oder Wöchnerin und bittet die anderen Gruppenmitglieder um ihre Fragen, Gedanken und Beiträge dazu.

Die Einzelsupervision bietet in dieser Reihe den größten Spielraum, um verschiedene Aspekte der Berufstätigkeit der Einzelnen zu betrachten: Beziehungen zu Kolleg/innen oder Vorgesetzten, Karriereplanung, Arbeitszufriedenheit, Arbeitszeitmanagement, Fallbesprechungen. Wie dies aussehen kann, zeigt das folgende Beispiel.

Anschrift der Autorin:

Elisabeth Schmidt-Bäumler

Im Schammat 25

54294 Trier

Email: esb108@hotmail.com

    >