Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1022260
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Läppchenkanzerisierung der weiblichen Mamma*
Mammographische Diagnostik und klinische RelevanzLobular Cancerisation of the Female BreastMammography and Clinical Implications * Herrn Prof. Dr. H.-E. Stegner, Direktor der Abteilung für Gynäkologische Histopathologie und Elektronenmikroskopie, zum 65. Geburtstag gewidmet.Publication History
Publication Date:
17 June 2008 (online)
Zusammenfassung
Ein Kollektiv von 101 Patientinnen, bei dem retrospektiv die Diagnose der Läppchenkanzerisierung gestellt worden ist, wurde auf das Auftreten von charakteristischen Verkalkungen in der Mammographie und auf den Verlauf der Erkrankung hin untersucht. Das Kollektiv besteht aus Fällen, die zwischen 1976 und 1980 in der Universitäts-Frauenklinik Eppendorf und dem Elim-Krankenhaus Hamburg brusterhaltend operiert worden sind und deren Biopsie-Material in der Abteilung für Gynäkologische Histopathologie der Universitäts-Frauenklinik Eppendorf untersucht worden ist. Von 72 Frauen waren Mammographien verfügbar, die in 40 Fällen Kalzifikationen aufwiesen. Der retrospektive Vergleich der histologischen Schnitte mit den Mammographien erlaubte keine eindeutige Zuordnung der Verkalkung. Daher wurden zusätzlich 23 Fälle mit duktalem Carcinoma in situ (DCIS) und Läppchenkanzerisierung aus den Jahren 1980 bis 1990 analysiert. Der Vergleich von Großflächenschnitt und Präparateradiographie ergab in 13 Fällen Kalzifikationen, die jedoch nur in zwei Fällen im Bereich der Läppchenkanzerisierung lagen. Die Mammographie ist nach diesen Daten zur spezifischen Diagnose der Läppchenkanzerisierung nicht geeignet. Die Verlaufsbeobachtungen von 88 brusterhaltend operierten Patientinnen zeigten in drei Fällen ein ipsilaterales invasives Karzinom (0,35% pro 100 kontrollierte Frauenjahre), in fünf ein ipsilaterales DCIS und in einem Fall ein kontralaterales invasives Mammakarzinom. Für die The rapie der Läppchenkanzerisierung ist die Bewertung des DCIS ausschlaggebend; ein zusätzliches Risiko für ein lokales Rezidiv besteht nach den vorliegenden Daten nicht.
Abstract
Lobular cancerisation was diagnosed in 101 women between 1976 and 1980. Calcification in the mammograms and follow-up without mastectomy were analysed. Therapy was simple biopsy, because the term lobular cancerisation was not established at that time. Surgery was done at the University Clinic for Woman and the Elim Hospital at Hamburg. Retrospective analysis of the specimens was performed at the Department of Gynaecological Histopathology of the Hamburg University Clinic. Mammograms were available in 72 cases, showing calcifications in 40 cases. It was impossible to match the calcifications in the mammograms and in the histological slides. Hence, a further 23 cases from 1980 to 1990 were analysed, suffering from lobular cancerisation and ductal carcinoma in situ (DCIS). Comparing 13 mammograms showing calcifications, with large-area scans, only two showed corresponding calcifications. Based on these data a specific diagnosis of lobular cancerisation by mammography is impossible. The follow-up of 88 patients with breast-preserving surgery and lobular cancerisation showed ipsilateral invasive carcinoma in three cases (0.35% in a total of 100 follow-up years), ipsilateral DCIS in five, and contralateral invasive breast cancer in one case. The therapy of lobular cancerisation should depend on the coexisting DCIS. There is no additional risk of local recurrence by lobular cancerisation.