Geburtshilfe Frauenheilkd 1996; 56(5): 243-247
DOI: 10.1055/s-2007-1022268
Geburtshilfe

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nachweis von Erythropoietin im Fruchtwasser

Determination of Erythropoietin in Amniotic FluidU. Büscher, K. Hertwig, J. W. Dudenhausen
  • Abteilung für Geburtsmedizin und Arbeitsgruppe Perinatale Medizin, Virchow Klinikum, Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (Leiter: Prof. Dr. med. J. W. Dudenhausen)
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Untersucht wurde die Erythropoietinkonzentration in Fruchtwasserproben in normalen und risikobehafteten Schwangerschaften. Material und Methode: Die Erythropoietinkonzentrationen wurden in 155 Fruchtwasserproben, die sowohl pränatal durch Amniozentese als auch intrapartal durch Amniotomie gewonnen wurden, mittels eines Enzyme-Linked-Immuno-Assay (ELISA) bestimmt. Die Analyseergebnisse konnten innerhalb von 6 Stunden ermittelt werden. Der Intra-assay-Variationskoeffizient betrug hierbei 6,4% und der Inter-assay-Variationskoeffizient 7,2%. Ergebnisse: Bei einer Streubreite im Gesamtkollektiv von 0,23 bis 80 U/L wurde die Verteilung im definierten Normalkollektiv von 1,23 bis 6.53 U/L (10%-90% Percentil) ermittelt. Der Median in diesem Kollektiv betrug 2,83 U/L. Korrelationen konnten zwischen den Erythropoietinspiegeln und der maternalen Hypertonie (p = 0.0159), Amnioninfektions-Syndrom bei Frühgeburtlichkeit (p = 0.0593) und Wachstumsretardierungen (p = 0.784) und dem Base-Exess (p = 0.0487) ermittelt werden. In einer definierten Risikogruppe (SSW 28 + 5-42 + 0) waren erhöhte Spiegel bei Kindern mit Apgar-Werten kleiner 7 nach 1 Minute (p = 0.072) und 5 Minuten (p = 0.0037) nachweisbar. Deutliche Zusammenhänge wurden auch zwischen der postpartalen Verlegerate und erhöhten Erythropoietinspiegeln gefunden (p = 0.073). Keine Beziehung gab es zwischen dem Geschlecht des Kindes und dem Erythropoietinspiegel (p=1.0). Desweiteren wurden keine eindeutigen Zusammenhänge zwischen dem Rauchverhalten der Schwangeren, der Fruchtwassermenge, der Reife bei Geburt mit den Erythropoietinspiegeln nachgewiesen. Es konnte eine kritische Erythropoietinkonzentration mit 12 U/L postuliert werden, bei deren Überschreiten alle Kinder schwere bis schwerste Störungen aufwiesen. Schlußfolgerung: Erhöhte Erythropoietinspiegel im Fruchtwasser zeigen chronisch fetale Hypoxien an. Mit Hilfe der ELISA-Technik ist eine schnelle präpartale Diagnose dieser Zustände möglich und könnte in die klinischen Überlegungen einbezogen werden.

Abstract

Objective: To investigate the concentrations of amniotic fluid erythropoietin in normal and risk pregnancies. Material and Methods: The concentrations of erythropoietin were measured in 150 samples of amniotic fluid. The samples were obtained by amniocentesis and amniotomia and were analysed using an enzyme-linked immunosorbent assay (ELISA). Results were available within 6 hours. The intra-assay Variation was 6.4%. the inter-assay Variation 7.2%. Results: The ränge of erythropoietin concentration in all samples was between 0.23 and 80 U/L and in a defined group of normal pregnancies between 1.20 and 6.53 U/L (10%-90% percentile). Correlation was found between the concentration of erythropoietin and maternal hypertension (p = 0.0159), amnion infection Syndrome in combination with premature birth (p = 0.0593), fetal growth retardation (p = 0.784), and base-excess (p = 0.0487). Elevated erythropoietin concentrations were found in a defined risk group with Apgar scores below 7 after 1 minute (p = 0.072) and after 5 minutes (p = 0.0037). There is a connection between postpartal transfer to the intensive-care unit and elevated erythropoietin concentrations (p = 0.073). No influence is exercised by the child's sex on the concentration of erythropoietin. No significant connection was found between the level of erythropoietin and smoking during pregnancy, volume of amniotic fluid and maturity at birth. A critical erythropoietin concentration could be postulated at 12 U/L. Children with higher levels showed heavy and severe disorders. Conclusion: Elevated erythropoietin levels in amniotic fluid indicate prolonged fetal hypoxaemia. Using the ELISA-technique a rapid prepartal determination of such situations is possible and might be helpful in the clinical procedure.

    >