Geburtshilfe Frauenheilkd 1996; 56(9): 458-461
DOI: 10.1055/s-2007-1022287
Gynäkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Einfluß eines CO2-Pneumoperitoneums auf das intraperitoneale Tumorwachstum im Tiermodell

Influence of a CO2-Pneumoperitoneum on Intraperitoneal Tumour Growth in an Animal ModelS. Köster, F. Melchert, J. Volz
  • Universitäts-Frauenklinik Mannheim, Fakultät für Klinische Medizin der Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. med. F. Melchert)
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Klinische Beobachtungen der letzten Jahre beschreiben das gehäufte Auftreten intraperitonealer Metastasen nach laparoskopischer Entfernung eines Malignoms. Es ist unbekannt, ob dies auf eine unzureichende Operationstechnik mit mechanischer Verschleppung des Tumormaterials oder auf die Veränderung des peritonealen Milieus während eines Pneumoperitoneums zurückzuführen ist. Anhand des Tiermodells untersuchten wir den Einfluß eines CO2-Pneumoperitoneums auf das intreperitoneale Tumorwachstum. 6 Wochen alte Nacktmäuse wurden in 4 Gruppen zu je 15 Tieren aufgeteilt. Bei den Mäusen der Gruppen 2 und 4 wurde mit Hilfe eines Mikro-Hysteroflators ein CO2-Pneumoperitoneum mit einem intraperitonealen Druck von 6 mmHg über 90 Minuten angelegt. Zwei unterschiedliche Tumorzellreihen wurden intra peritoneal injiziert. Den Mäusen der Kontrollgruppen 1 und 3 wurden die Tumorzellen ohne Anlage eines Pneumoperitoneums injiziert. Es konnte gezeigt werden, daß die Anlage eines CO2-Pneumoperitoneums zu einer erhöhten Angehrate der Tumorzellen führte. Des weiteren kam es zu einer signifikanten Erhöhung der Tumorlast und Rate an intraperitonealen Metastasen. Die Untersuchung unterstützt die Vermutung, daß die laparoskopische Operationstechnik in der jetzigen Form ein intraperitoneales Tumorwachstum begünstigt. Maligne Tumoren stellen somit weiterhin eine Kontraindikation für einen laparoskopischen Eingriff dar.

Abstract

Clinical observations during recent years describe the increased occurrence of rapid intraperitoneal metastases and an impairment of prognosis if a malignant tumour was operated laparoscopically. It is not knovun whether the observed induction of intraabdominal metastases after laparoscopic surgery in the result of an inadequate surcigal procedure with spillage of tumour cells into the abdominal cavity or whether pneumoperitoneum-induced changes of the peritoneal milieu promote tumour growth. An animal model was established to examine the effect of a CO2 pneumoperitoneum on the intra peritoneal growth of tumour cells. Six week old nude mice were divided into 4 groups of 15 animals each. A CO2-pneumoperitoneum was induced by a micro-hysteroflator with an intraperitoneal pressure of 6 mmHg for 90 minutes in groups 2 and 4. Two different tumour cell lines, suspended in 2 ml of Ringer's solution for homogeneous spread of the cells, were injected i.p. The control groups 1 and 3 received the tumour cells without pneumoperitoneum. The induction of a CO2-Pneumoperitoneum resulted in an increasing seeding rate of tumour cells and provoked a significant increase in the number and size of intraabdominal metastases. Laparoscopic surgery of malignancies is therefore contraindicated.

    >