Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1022454
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Frühgeburt: Auslösende Faktoren und Folgen für die neonatale Prognose
Preterm Deliveries - Aetiological Factors and Consequences for the Infants PrognosisPublication History
Publication Date:
17 June 2008 (online)
Zusammenfassung
Fragestellung: Welches sind die wichtigsten auslösenden Faktoren der Frühgeburt? Lassen sich aus deren Merkmalen und aus der Prognose der Frühgeborenen Schlußfolgerungen auf die zukünftige Entwicklung der Frühgeburtenrate ableiten? Patienten und Methoden: Es erfolgte eine retrospektive Analyse der Daten und ätiologische Klassifikation nach klinischen Gesichtspunkten von 1018 Frühgeburten vor Vollendung der 37. SSW mit 1172 Neugeborenen im Zeit-Bonn. Ergebnisse: Als häufigste auslösende Faktoren der Frühgeburt wurden der vorzeitige Blasensprung ohne erkennbare Ursache (VBS; 17.5%), die Mehrlingsschwangerschaft (15.0%), fetale Fehlbildungen (14.6%). vorzeitige Wehen ohne erkennbare Ursache (13.3%). fetale Hämolyse (10.5%), schwangerschaftsinduzierte Hypertonie (9,3%) und intrauterine Wachstumsretardierung ohne erkennbare Ursache (9,3%) identifiziert. Die neonatale Mortalität betrug 50,0% (46/92) bis zur 28. SSW, 18,5% (24/130) in der 29.-31. SSW und 0,6% (5/867) ab der 32. SSW. Dabei entfiel der größte Anteil der neonatalen Mortalität auf die fetalen Fehlbildungen, Mehrlinge und VBS (zusammen 77,9%). Es ergaben sich vergleichbare Sterblichkeiten für Mehrlinge (8,7%) und Einlinge (6.2%). Lediglich bei 24,5% (249/1018) der Patientinnen wurden i.V.-Tokolysen durchgeführt; selbst diese wurden in 76% (189/249) beendet wegen fetaler Reife (70) oder mütterlicher (73) oder fetaler (46) Pathologie. Schlußfolgerungen: Die in der Regel mit den genannten frühgeburtsauslösenden Pathologien einhergehenden intrauterinen Gefährdungen durch Infektion. Plazentainsuffizienz, Hämolyse oder Hämorrhagie und die geringe neonatale Mortalität ab der 32. SSW erleichtern die Entscheidung des Geburtshelfers zugunsten der vorzeitigen Entbindung und sprechen nicht für eine baldige bedeutsame Sekung der Frühgeburtenrate.
Abstract
Purpose: To identify the most important pathologies leading to preterm labour. Is a decrease of preterm deliveries a logical expectation considering the main characteristics of these pathologies and the infants' prognosis? Patients and Method: A retrospective analysis and assignment to pathologies leading to preterm birth of 1018 preterm deliveries with 1172 newborn babies before 37 weeks of gestational age between 1988-07-01 and 1995-06-30 was performed. Results: As the most important pathologies we identified premature rupture of membranes (17.5%), multiple pregnancies (15.0%), fetal malformations (14.6%). preterm labour (13.3%), fetal haemolysis (10.5%), hypertensive desease in pregnancy (9.3%) and intrauterine growth retardation without recognisable aetiology (9.3%). Neonatal mortality was 50% (46/92) up to 28 weeks, 18.5% (24/130) from 29 to 31 weeks. Fetal malformations had the greatest influence on neonatal mortality, as well as multiple pregnancies and preterm rupture of membranes (altogether 77.9%). Single and multiple gestations are concomitant with similar effects on neonatal mortality (6.2% vs. 8.7%). Only in 24.5% (249/1018) of the cases parenteral tocolysis was used; even in these cases tocolysis was terminated in 76% (189/249) because of the attainment of fetal maturity (70) or outcoming matemal (73) or fetal (36) pathology. Conclusion: As a result of the increase of intrauterine risks concomitant with the major pathologies (such as infection, placental malfunction, haemolysis, fetal malformation) and the low neonatal mortality and morbidity after 32 weeks of gestation, it can be assumed that in many cases termination of pregnancy will be a better decision for the obstetrician than its prolongation, and significant decrease of preterm deliveries cannot be reasonably expected in the near future.