Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1022805
Die laparoskopische Antefixation des Uterus - Modifikation der Operation nach Menge
Laparoscopic Uterine Suspension - Modification of Menge's TechniquePublication History
Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Die Indikation zur operativen Antefixation des nichtfixierten, retroflekticrten Uterus wird zurecht selten gestellt. Anhand der Beschwerden einer 40jährigen Patientin in Form von Dyspareunien, Kreuzschmerzen und Dysmenorrhoen, die sich durch die Aufrichtung des Uterus mittels Einlage eines Hodge-Pessars mildern ließen, wurde eine Indikationsstellung zur laparoskopischen Antefixation bei Vorliegen einer Retroflexio uteri mobilis vorgenommen. Dabei kam eine Modifikation der Operationstechnik nach Menge zur Anwendung, in dem die Ligg. rotunda auf die Uterusvorderwand fixiert wurden. Diese Operationstechnik eignet sich aufgrund ihrer einfachen Ausführung besonders für die Laparoskopie. Außerdem führt die Verkürzung der Ligg. rotunda zu einer physiologischen Korrektur der Uterusstellung im Becken ohne schwerwiegende Veränderungen der Anatomie.
Abstract
Surgical antefixation of the retroflected uterus is today for several reasons a rare event. We report on a forty-year old patient with dyspareunia, dysmenorrhoea and lumbalgia. Elevation of the uterus by means of a Hodge pessary relieved her symptoms. This prompted laparoscopical suspension of the diagnosed retroflexio uteri mobilis. We used a modification of Menge's technique stitching the rotund ligament to the anterior surface of the uterus. This modified technique is especially useful because it can be performed easily by laparoscopy. In addition shortening of the round ligaments achieves a physiological position of the uterus in the pelvis without major changes in the pelvic anatomy.