Geburtshilfe Frauenheilkd 1998; 58(11): 588-596
DOI: 10.1055/s-2007-1023007
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Prophylaxe von Inkontinenz und Prolaps: Ein Merkmal zukünftiger mütterlicher geburtshilflicher Qualität?

Prophylaxis of Incontinence and Prolaps: A allmark of Future Maternal Obstetric Quality?B. Schüßler, K. Baeßler
  • Kantonsspital Luzern, Frauenklinik
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Übersicht über die Literatur zum Thema Beckenbodentrauma, bedingt durch Geburt und geburtshilfliche Interventionen. Gleichzeitig werden heute bereits evidente Empfehlungen zur Prävention dieser Schäden aufgezeigt.

Literatur, Quellen und Methoden: Suche aller englischsprachigen Artikel, welche zwischen den jahren 1983 und 1997 zu folgenden Stichworten publiziert wurden: vaginal delivery, instrumental delivery, pelvic floor damage, episiotomy, perineal tear, anal sphincter rupture, prolapse, urinary and fecal incontinence. Zusätzliche Artikel wurden aus den in obigen Quellen enthaltenen Literaturangaben entnommen. Die Selektion und Bewertung der in den Artikeln enthaltenten Ergebniss erfolgten in Übereinstimmung mit den Empfehlungen für systematische Übersichten.

Ergebnisse: Die vaginale Geburt, nicht aber die elektive Sectio caesarea, beinhaltet das Risiko muskulärer, neuromuskulärer und bindegewebsbezogener Schäden des Beckenbodens unterschiedlichen Ausmaßes. Diese können verantwortlich sein fur Harn- und/oder Wind- und Stuhlinkontinenz. Routinemäßige und selektive mediane Episiotomien führen zu einem erhöhten Risiko für einen Dammriß III. und IV. Grades. Bei Primiparae verhindert die routinemäßige mediolaterale Episiotomie im Vergleich zu einer restriktiven Anlage der Episiotomie mit Raten III. und IV. Grades. Die Forzepsentbindung führt im Vergleich zur Vakuumextraktion zu einem erhöhten Risiko von Dammrissen III. und IV Grades. Dammrisse III. und IV. Grades sowie auch okkulte Sphinkterverletzungen sind mit einer höheren Rate von Wind- und Stuhlinkontinenz verbunden. Postpartale Streßinkontinenzraten werden zwischan 3,7% und 15,2% angegeben.

Schlußfolgerungen: Die Wahl des geburtshilflichen Managements kann zur Prävention von Schäden am Beckenboden und seinen Sphinkterorganen beitragen. Eine wirksame Prävention der Streßinkontinenz scheint bisher nur durch Beckenbodentraining vor der Geburt möglich zu sein.

Abstract

Purpose: To review the literature with respect to pelvic floor damage due to childbirth and obstetric intervention; to present recommendations for the prevention of possible sequelae.

Data sources and methods: MEDLINE research of all English language articles published from 1983 to 1997. Topics: vaginal delivery, instrumental delivery, pelvic floor damage, episiotomy, perineal tear, anal sphincter rupture, prolapse, urinary and fecal incontinence. Selection and review of results in these articles were in accordance with the recommendations for systematic review article.

Results: Vaginal delivery but not elective caesarean section bears the risk of varying degrees of muscular, neuromuscular and connective tissue damage of the pelvic floor. which may result in urinary and/or fecal incontinence. Routine and selective median episiotomies have an increased risk of third-degree and fourth-degree lacerations in comparison to mediolateral episiotomies. In primiparae routine mediolateral episiotomy, compared to restricted episiotomy rates as low as 40% does not prevent urinary incontinence and third-degree and Fourth-degree perineal tears. Forceps delivery compared to ventouse is associated with an increased risk of such lacerations.

Conclusions: Obstetric management has a major influence on the prevention of damage to the pelvic floor and its sphincters. Routine episiotomy in general and midline episiotomy in particular and the use of forceps have an increased risk of pelvic floor and sphincter damage.