Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1023061
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Vaginalstumpfprolaps nach Hysterektomie in Verbindung mit Streßharn-Inkontinenz
Ein neues operatives Konzept: Kombination der Kolposuspension nach Burch mit der Vaginaefixatio nach Williams und RichardsonUrinary Incontinence and Vaginal Prolapse following HysterectomyA New Operative Concept: Combination of Burch Colposuspension with Colpopexy after Williams and RichardsonPublication History
Publication Date:
18 June 2008 (online)
Zusammenfassung
Fragestellung: Ziel der Arbeit war es, ein neues operatives Konzept zur Behandlung der weiblichen Streßharn-Inkontinenz bei Vaginalstumpfprolaps vorzustellen. Hierzu kombinierten wir die Kolposuspension nach Burch mit der Vaginaefixatio nach Williams und Richardson. Im ersten Teil werden die operativen Techniken vorgestellt; im zweiten Teil die Ergebnisse der klinischen Nachuntersuchung von 64 Fällen diskutiert. Methodik und Material: Das zur Zeit von der Mehrzahl der Autoren als bestes Verfahren zur Behandlung der Inkontinenz, die Kolposuspension nach Burch wurde mit einer vor allem im anglo-amerikanischen Sprachraum bekannten Technik der Vaginalstumpffixation kombiniert. Bei dieser nach Williams und Richardson benannten Methode werden zwei Faszienstreifen der Rektusaponeurose genutzt, die Vagina, im Unterschied zu allen anderen Techniken der Vaginopexie, in eine leichte Anteversio zu bringen. Hieraus resultiert eine Unterstützung der Zugrichtung der Kolposuspension nach Burch. Bei sämtlichen die Vagina nach dorsal fixierenden Methoden wird dieser praktisch genau entgegengewirkt. Ergebnisse: Sämtliche 103 Frauen, die zwischen 1988 und 1991 operiert wurden, wurde die Möglichkeit einer Nachuntersuchung angeboten. 64 Patientinnen, also 62%. erklärten sich hierzu bereit. Wir sahen nach einer medianen Beobachtungszeit von 36 Monaten 81,3% klinisch kontinente Frauen. Bei der urodynamischen Nachuntersuchung konnten 2 Fälle von reiner Streßinkontinenz nachgewiesen werden. 95,3% der Frauen hatten ein gutes plastisches Ergebnis mit ausreichender Vaginallänge. Ein Rezidivdescensus wurde in 4,7% gefunden, es handelte sich in diesen drei Fällen um Rektozelen, eine Enterozele wurde nicht beobachtet. Zusätzlich konnte nachgewiesen werden, daß es bei der Vaginaefixatio nach Williams und Richardson nicht zu postoperativen Dyspareunien kommt, die einen wesentlichen Nachteil der alternativen und im deutschen Sprachraum verbreiteten Techniken der Sakropexie bzw. Vaginaefixatio sacrospinalis bedeuten. In keinem Fall gaben die explizit befragten Frauen Kohabitationsbe- schwerden an. Schlußfolgerungen: Diese beiden wesentlichen Vorteile, bei verhältnismäßig risikoarmer Technik läßt uns das beschriebene Verfahren vorschlagen, um komplexe Senkungen nach Hysterektomie erfolgreich und dauerhaft zu behandeln. Der hohe Anteil von guten Langzeitergebnissen hat uns in diesem Konzept bestätigt. Allerdings erfordert jeder der beiden beschriebenen Schritte eine präzise und sorgfältige Indikationsstellung. Eine urodynamische Abklärung ist unerläßlich, um unnötige Mißerfolge zu vermeiden, nicht zuletzt unter forensischen Gesichtspunkten.
Abstract
Objectlve: Our purpose was to suggest an operative concept in dealing with the female urinary stress incontinence in case of vaginal prolapse. We combined two operative procedures, Burch colposuspension and colpopexy after Williams and Richardson. In the first part, we introduce and expiain the technique, in the second, we discuss the results of the clinical follow-up study. Methods and materials: Presently, accepted by most authors as the best method to correct urinary stress incontinence. We use the Burch colposuspension. This is combined by us with a technique for colpopexy developed by Williams and Richardson, which is particularly well known in the Anglo-American area. According to this method, we use two stripes of the rectus aponeurosis to bring the vagina into a slight anteversion. One of the effects resulting from this combination is that it supports the pull direction of the Burch colposuspension. All the alternative methods that fix the vagina to the sacrum or its ligaments, pull exactly in the opposite direction. The latter techniques are more widespread in ermany. Results: 103 women were treated. We offered them a clinical examination to assess the success of our operative concept 62% agreed to join our study. Hence, we followed up 64 cases. After a mean observation time of 36 months we had 81.3% of the patients continent, but in urodynamics we found only 2 women with genuine stress incontinence. More than 95% showed a good morphological result with the vagina of sufficient length. A recurrence in descensus developed in 4.7%, all of them posterior vaginal relaxation, all rectoceles, no enteroceles. On the other hand we found that colpopexy after Williams and Richardson is not complicated by severe dyspareunia that is often observed after sacropexy. None of our patients experienced dyspareunia or had decreased sexual activity. Conclusions: These two essential advantages, excellent synergistlc support of the Burch colposuspension and lack of postoperative dyspareunia, leads us to recommend this procedure. The operative risk is relatively low. The high degree of good long term results confirmed that we were right in adopting this procedure. Nevertheless however, each of the two Steps requires a careful and separate indication. In case of urinary incontinence, preoperative urodynamics is absolutely necessary, especially also under forensic aspects. This prevents unnecessary failures.