Geburtshilfe Frauenheilkd 1993; 53(4): 253-257
DOI: 10.1055/s-2007-1023674
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Stellenwert der endoskopischen Ovar-Chirurgie - kritische Analyse von 626 pelviskopisch operierten Ovarialzysten an der Universitäts-Frauenklinik Kiel 1990-1991

The Value of Endoscopical Ovarian Surgery - A Critical Analysis of 626 Pelviscopically Operated Ovarian Cysts at the Department of Obstetrics and Gynaecology at the University of Kiel in 1990 and 1991L. Mettler, G. Caesar, S. Neunzling, K. Semm
  • Universitäts-Frauenklinik und Michaelis-Hebammenschule Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In den Jahren 1990 bis 1991 wurden an der Universitäts-Frauenklinik Kiel 626 über 3 cm im Durchmesser messende Ovarialzysten endoskopisch saniert. Bei 97 Patientinnen fand eine Ovar- bzw. Adnexektomie statt und in 529 Fällen führten wir eine Ovarialzysten-Enukleation durch. Entsprechend der in jedem Falle durchgeführten Voruntersuchung, wobei auf die vaginale Ultraschall-Diagnostik besonderen Wert gelegt wurde, kamen zystische Ovarialtumoren, die auch nur die geringsten Malignitätskriterien aufwiesen, nicht für diese Operationstechnik infrage. 1990 gingen wir 18mal und 1991 7mal bei in der Voruntersuchung nicht suspekten Ovarialzysten nach der ersten pelviskopischen Betrachtung der zystischen Tumoren zur Laparotomie über, da wir ein Malignom vermuteten. 8mal 1990 und 3mal 1991 bestätigte sich die Diagnose. 10mal 1990 und 4mal 1991 wurden die Patientinnen bei benignen Ovarialtumoren, deren Größe und Motilität nicht per primam eine Laparotomie indizierten, laparotomiert. In keinem Fall wurde ein Ovarial-Karzinom endoskopisch biopsiert, da schon bei Verdacht auf einen malignen Prozeß zu einer Laparotomie übergegangen wurde. Einzelheiten der hier behandelten Patientinnen, die kurze Hospitalisierungszeit und die schnelle Reintegration der Patientinnen in Familie und Beruf sprechen für die angewandte Operationstechnik.

Abstract

During 1990-1991, 626 cystic ovarian tumours measuring > 3 cm diameter were treated endoscopically at the Department of Obstetrics and Gynaecology at the University of Kiel. In 97 patients, either ovarectomy or adnexectomy, and in 529 cases, an ovarian cyst enucleation was performed. In every case, we considered clinical laboratory, pre-examinations as well as a vaginal ultrasound examination to be of extreme importance for our decision. In 1990, we changed 18 times from pelviscopy to laparotomy and in 1991 7 times under the Visual impression of an ovarian malignant tumour. The diagnosis was verified 8 times in 1990 and 3 times in 1991. 10 times in 1990 and 4 times in 1991, the patients were laparotomised with benign ovarian tumours, whose form and motility did not indicate laparotomy at the beginning. No case of ovarian cancer was endoscopically biopsied in 1990-1991. Details on the treatment of patients, their brief hospitalisation period and quick reintegration into family and professional life speak for the applied operation technique.

    >