Geburtshilfe Frauenheilkd 1993; 53(4): 265-269
DOI: 10.1055/s-2007-1023677
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Frage der operativen Therapie der Rezidivstreßinkontinenz

Surgical Treatment of Recurrent Stress Urinary IncontinenceG. Ralph, K. Tamussino, L. Michelitsch
  • Geburtshilflich-gynäkologische Universitäts-Klinik Graz (Vorstand: Prof. Dr. R. Winter)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

245 Frauen, die in den Jahren 1982-1989 wegen einer Streßinkontinenz operiert wurden, konnten prä- und postoperativ durchschnittlich 23 Monate (12-28) einer standardisierten urodynamischen Abklärung unterzogen werden. Dabei handelte es sich bei 159 Frauen um die erste Korrektur, bei 86 Patientinnen um die Behandlung einer Rezidivstreßinkontinenz. Bei Rezidivstreßinkontinenz wurde bei 42 Patientinnen eine Kolposuspension nach Burch, bei 20 Patientinnen eine Diphragmaplastik und bei 24 Patientinnen eine endoskopische Blasenhalsanhebung durchgeführt. Bei der ersten Korrektur einer Streßinkontinenz konnten deutlich bessere Heilungsraten als bei Rezidivinkontinenzoperationen erzielt werden (Kolposuspension 88% vs 69%, Kol- porrhaphia anterior 62% vs 20%, endoskopische Blasenhalsanhebung 80% vs 52%). Bei Vorliegen einer Streßinkontinenz II/IIo bewirkte die Kolposuspension mit 73 % und die endoskopische Blasenhalsanhebung mit 66 % signifikant bessere Ergebnisse als die Diaphragmaplastik mit 37%. Der UVDRmax blieb bei den kontinenten Frauen unverändert, war bei den postoperativ streßinkontinenten signifikant erniedrigt. Nach urodynamischen Kriterien ergaben sich signifikante Unterschiede zwischen den Parametern des Streßprofiles zwischen kontinenten und inkontinenten Frauen. Der vesikourethrale Übergang wurde bei Kontinenz signifikant höher in den intraabdominellen Raum verlagert als bei Inkontinenz.

Abstract

We reviewed 245 patients, who underwent surgical treatment of stress urinary incontinence between 1982 and 1989. All patients underwent clinical and urodynamic assessment before and an average of 23 months after surgery (ränge 12-28). 159 patients had not undergone a previous incontinence operation and 86 one or more previous procedures. 42 patients with recurrent stress incontinence underwent a Burch colposuspension, 20 an anterior colporrhaphy and colpoperineoplasty, and 24 a Stamey endoscopic bladder neck suspension. All operations were successful, more frequently in patients undergoing the first surgical attempt at correction of incontinence than in those undergoing surgery for recurrent incontinence (Burch colposuspension 88% vs 69%; anterior and posterior repair 62% vs 20%; Stamey bladder neck Suspension 80% vs 52 %). In patients with severe stress incontinence both the Burch and Stamey procedures yielded significantly better results than anterior and posterior repair (73 % and 66 % vs 37 %). The urethral closure pressure at rest was unchanged in patients continent after surgery, but significantly reduced in the surgical failures. Stress profile values differed significantly between patients continent after surgery and surgical failures. Also, the vesicourethral junction was elevated further in the continent than in the incontinent women.

    >