Geburtshilfe Frauenheilkd 1991; 51(9): 714-721
DOI: 10.1055/s-2007-1023821
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Plazentareifestand „am Termin“ und funktionelle Plazentaleistung: CTG-Veränderungen in Abhängigkeit vom histologischen Nachweis plazentarer Reifungsreserven

State of Placental Maturity “On Term” and Functional Placental Performance: CTG Changes Depending on the Histological Proof of Placental Maturing ReservesT. Beck, G. Weber, W. Weikel
  • Universitäts-Frauenklinik Mainz (Dir.: Prof. Dr. P. G. Knapstein)
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Kardiotokographie (CTG) stellt heute das sensibelste Überwachungsinstrument zur funktionellen Erfassung der Plazentaleistung unter der Geburt dar. 351 kardiotokographisch überwachte Einlingsschwangerschaften bilden das Kollektiv für die feingewebliche Untersuchung des Zottenreifestandes der zugehörigen Plazenten. Bei der histologischen Auswertung werden Plazentadiagnosen definierten CTG-Veränderungen zugeordnet, wobei insbesondere der Nachweis von Reifungsreserven (unreife Intermediärzotten in den Zentren der Plazentone) gesondert betrachtet wird. Folgende Ergebnisse werden dabei deutlich: terminal gereifte Plazenten ohne Reifungsreserven, vorzeitig gereifte Plazenten und Plazenten mit Endzottenmangel sowie der fehlende Nachweis von unreifen Intermediärzotten in den Zentren der Plazentone stehen in Zusammenhang mit einer suspekten, präpathologischen oder pathologischen CTG-Beurteilung. Diese histologischen Gruppen weisen die geringste Häufigkeit an normalem Oszillationstyp und normaler Oszillationsfrequenz auf und zeigen den höchsten Anteil auffälliger Bewertungen des CTG nach dem Hammacher-Score. Der fohlende Nachweis von Reifungsreserven (unreife Intermediärzotten) ist mit der höchsten Sektiorate (29,8%) verbunden. Diese Ergebnisse zeigen, daß die bis zum Termin nachweisbaren physiologischen Reifungsreserven (unreife Intermediärzotten) ein histologisches Indiz für eine regelrechte Plazentaleistung auch unter Wehentätigkeit darstellen.

Abstract

Cardiotocography (CTG) is to be considered today's most sensitive monitoring tool for the functional surveillance of placental Performance during parturition. 351 cardiotocographically monitored singleton pregnancies were used as patient material for fine tissue examination of the state of maturity of the villi of the relevant placentae. In histological assessment, placental diagnosos are allocated to defined CTG changes; in particular, however, the identification of reserves, capable of maturing (immature intermediate villi in the centres of the placental subdivisions or placentones), is subject to separate scrutiny. The following results emerge clearly: terminal placentae without maturing potentials, prematurely matured placentae and placentae with deficiency of terminal villi, as well as the absence of immature intermediate villi in the centers of the placentones, are connected with a suspected prepathological or pathological CTG assessment. The histological groups have the lowest incidence of the normal oscillatory type and normal oscillatory frequency and have the highest proportion of abnormal CTG assessments aecording to the Hammacher score. The absence of the identification of potential maturing reserves (immature intermediate villi) is associated with the highest ineidence of Caesarean sections (29.8%). These results show, that the physiological maturing potentials (immature intermediate villi) which can be identified up to term are a histological indication towards regular placental performance, even in labour.

    >