Dtsch Med Wochenschr 1999; 124(9): 239-244
DOI: 10.1055/s-2007-1024278
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Manometrische Untersuchungen der Speiseröhre bei Patienten mit apoplektischem Insult ohne und mit oropharyngealer Dysphagie*

Oesophageal manometry in patients after stroke with or without oropharyngeal dysphagiaG. H. Micklefield1 , E. Jørgensen1 , I. Blaeser2 , J. Jörg2 , J. Köbberling1
  • 1Medizinische Klinik (Direktor: Prof. Dr. J. Köbberling), Ferdinand-Sauerbruch-Klinikum, sowie
  • 2Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie (Direktor: Prof. Dr. J. Jörg), Klinik der Universität Witten/Herdecke der Klinikum Wuppertal GmbH
*Gefördert aus Mitteln der Paul-Kuth-Stiftung, Wuppertal
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: Bis zu 45 % aller zerebralen Insulte können zu anhaltender Dysphagie führen. Als Ursache der Dysphagie wird in aller Regel eine oropharyngeale Koordinationsstörung angesehen. Ziel dieser Studie war die Beurteilung der Speiseröhrenmotilität bei Patienten mit apoplektischem Insult und Dysphagie im Vergleich zu Patienten mit apoplektischem Insult ohne Dysphagie.

Patienten und Methodik: In diese Studie wurden 36 Patienten mit apoplektischem Insult aufgenommen (13 Männer, 23 Frauen [durchschnittliches Alter 74, 1 ± 11,3 Jahre]), davon 19 Patienten ohne Dysphagie [70,6 ± 10,5 Jahre] und 17 Patienten mit Dysphagie [77,6 ± 10,5 Jahre]). Bei allen Patienten wurde innerhalb von 2 Tagen nach Aufnahme in die stationäre Behandlung eine Ösophagusmanometrie durchgeführt.

Ergebnisse: Signifikante Unterschiede fanden sich bei der Anzahl der regelrecht ablaufenden peristaltischen Wellen: Bei Patienten ohne Dysphagie betrug die Rate der regelrechten peristaltischen Wellen in der distalen Speiseröhre 93,5 ± 1, 1 %, während die Patienten mit Dysphagie im Mittel einen Wert von 53,5 ± 5,4 % aufwiesen (P<0,0001). In der proximalen Speiseröhre betrugen die Werte 93,2 ± 3,4 % bzw. 62, 1 ± 7,3 % (P<0,0001). Keine signifikanten Unterschiede zwischen den Patienten mit und ohne Dysphagie fanden sich bezüglich des Ruhedruckes im unteren und oberen Ösophagussphinkters, sowie bei der Amplitude, Kontraktionsdauer und -geschwindigkeit im Bereich der glatten und quergestreiften Ösophagusmuskulatur.

Folgerungen: Bei Patienten mit apoplektischem Insult und Dysphagie scheinen auch ösophageale Motilitätsstörungen für die Beschwerdesymptomatik von Bedeutung zu sein. Verantwortlich für die Beschwerden sind weniger die Druckverhältnisse in der Speiseröhre als vielmehr pathologische Kontraktionsmuster.

Abstract

Background and objective: As many as 45 % of all strokes can lead to permanent dysphagia, usually considered to be due to abnormal oropharyngeal coordination of contraction. It was the aim of the study to compare oesophageal motility in stroke patients with and without dysphagia.

Patients and methods: The study group consisted of 36 patients (13 men, 23 women, mean age 74, 1 ± 11,3 years) who had sustained a stroke (19 [mean age 70,6 ± 10,5 years] with and 17 [mean age 77,6 ± 10,5 years] without dysphagia). All these patients underwent oesophageal manometry within 2 days after hospital admission.

Results: There were significant differences in the mean proportion of regular peristaltic waves in the distal oesophagus, 93,5 ± 1, 1 % in patients without but in only 53,5 ± 4,4 % of those with dysphagia (P<0.0001). Measurement of the proximal oesophagus showed 93,2 ± 3,4 % and 62, 1 ± 7,3 % respectively. There was no significant difference between these two patient cohorts with regard to the resting pressure in the upper and lower oesophageal sphincters as well as in the amplitude and duration or speed of contraction in the region of the smooth and striated oesophageal muscles.

Conclusions: In patients after a stroke who have dysphagia abnormalities of oesophageal motility are also of importance for their Symptoms, being due less to pressure relations than to abnormal contraction patterns.