Klin Padiatr 1989; 201(2): 104-111
DOI: 10.1055/s-2007-1025284
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Bestimmung von Herzminutenvolumina und systolischen Zeitintervallen mittels Echo- und Dopplerechokardiographie bei schwerkranken Frühgeborenen*

Determination of Cardiac Output and Systolic Time Intervals by Echo and Doppler Echocardiography in Critically III Preterm InfantsK. -J. Hagel , H. W. Rautenburg
  • Abt. Kinderkardiologie des Zentrums für Kinderheilkunde der
    Justus-Liebig-Universität Gießen
* Herrn Prof. Dr. med. Gerhard Joppich zum 85. Geburtstag am 5. November 1988
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

The here represented echo- and dopplerechocardiographic measurements of critically ill preterm infants demonstrate the possibility to watch closely to hemodynamic changes due to new treatments of these patients, thus to gather more information than with the usual monitoring of a neonatal intensive care unit. Using systolic time intervals and cardiac output, measured in the ascending aorta and the pulmonary truncus by echo- and dopplerechocardiography, gives more ease and accuracy in actual therapeutic decisions. This is demonstrated with the use of dopamine, prostaglandine E1 and indometacine.

Zusammenfassung

Die hier vorgelegten echo- und dopplerechokardiographischen Untersuchungsergebnisse an schwerkranken Frühgeborenen zeigen einerseits die Möglichkeit, neue Therapieverfahren bei Früh- und Neugeborenen in ihren hämodynamischen Auswirkungen erfassen zu können, die mit dem bislang üblichen Monitoring einer Neugeborenen-Intensivstation nicht erkannt werden, andererseits wird die Therapieentscheidung zum aktuellen Zeitpunkt durch die ermittelten systolischen Zeitinvervalle und Herzzeitvolumina in der Aorta und der Pulmonalarterie durch die Dopplerechokardiographie wesentlich erleichtert und verbessert. Dies wird aufgezeigt an den Beispielen einer Therapie mit Dopamin, Prostaglandin E1 und Indometacin.