Klin Padiatr 1992; 204(2): 78-83
DOI: 10.1055/s-2007-1025327
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostische Möglichkeiten und Grenzen der 4-Elektroden-Rheoenzephalografie bei Frühgeborenen mit drohender Hirnschädigung

Investigations on Diagnostic Significance of Cerebral Electrical Impedance for Recognizing Risk Conditions of Brain Insults in Premature InfantsJ.  Frenzel , CH. -Ch. Reimann , M.  Klier
  • Abteilung Neonatologie der Kinderklinik
    Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Abteilung Medizinische Informationsverarbeitung der
    Medizinischen Akademie Erfurt
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

Diagnostic value of cerebral electrical impedance for recognizing the risk of cerebral damage was analysed in 63 premature infants with postnatal respiratory disturbance during the first 4 weeks of life. Relationship between clinical risk factors like gestational age, Apgar scores, blood gas values on the one hand and impedance parameter of pulse volume, flow velocity and periphereal vascular resistance on the other were studied by means of correlation as well as variance analysis. Decrease of gestational age, Apgar score and increasing severity of respiratory disturbance cause statistically significant lowering of impedance parameters indicating reduction of volume, flow velocity and periphereal resistance in cerebral circulation by extreme immaturity, serious asphyxia as well as idiopathic respiratory distress syndrome. On contrast no statistically signifikant difference could be found between infants with and without intraventricular haemorrhages. However, significant differences were seen between group of patients only. Because of intercorrelation of risk factors and distinct variance no critical level of impedance parameters could be defined for the individual patient.

Zusammenfassung

Bei 63 Frühgeborenen mit respiratorischen Störungen wurde die Eignung der Rheoenzephalografie für die Erkennung zerebraler Schädigungsrisiken untersucht. Die Messung erfolgte mittels Direktrheografie in der 4-Elektrodentechnik in der 1., 2., 3. und 4. Lebenswoche. Die Beziehungen zwischen klinischen Risikofaktoren, wie Gestationsalter, Apgarnoten, Blutgas- und Säurebasenwerte, Schweregrad der respiratorischen Störungen sowie ultrasonografisch nachgewiesenen Hirnblutungen einerseits und den rheoenzephalografischen Parametern des Pulsvolumens, der Strömungsgeschwindigkeit sowie des peripheren Gefäßwiderstandes andererseits, wurden mit Hilfe der Korrelations- und Varianzanalyse untersucht. Abnahme von Gestationsalter, Apgarnoten und zunehmender Schweregrad der respiratorischen Störung bewirken eine signifikante, jedoch keine lineare Verringerung der Meßparameter, die eine Verminderung von Volumenfluß, Flußgeschwindigkeit und peripherem Widerstand der zerebralen Zirkulation bei extremer Unreife, schwerer Asphyxie und Atemnotsyndrom der Stadien III bis IV anzeigen. Hingegen finden sich keine signifikanten Unterschiede zwischen normalem zerebralen Ultraschallbefund und intraventrikulären Blutungen. Signifikante Unterschiede bestehen jedoch lediglich für Patientengruppen. Für den einzelnen Patienten lassen sich auf Grund der Wechselwirkung zwischen den Einflußfaktoren und der individuellen Streuung keine kritischen Werte der Impedanzparameter definieren.