Geburtshilfe Frauenheilkd 1990; 50(4): 326-334
DOI: 10.1055/s-2007-1026488
Der historische Rückblick

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hermann Johannes Pfannenstiel (1862-1909)

Zum 80. Todestag Biographie eines großen deutschen GynäkologenHistorical RetrospectA. Jensen
  • Universitäts-Frauenklinik Gießen (Gf. Direktor Prof. Dr. W. Künzel)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Vor 80 Jahren, am 3. Juli 1909, starb der Gynäkologe Hermann Johannes Pfannenstiel an den Folgen eines Berufsunfalls. Sein Todestag markiert das unerwartete Ende eines 47jährigen Mannes auf dem Höhepunkt seiner glanzvollen Karriere als Arzt, dessen Vermächtnis als Mensch und Wissenschaftler auch heute noch tief beeindruckt. Pfannenstiel wurde am 28. Juni 1862 in Berlin geboren. Nach dem Abitur (1880) studierte er gegen den Willen seines Vaters Medizin, worauf dieser ihm jede finanzielle Unterstützung entzog. Dennoch legte er bereits 1885 in Berlin das Staatsexamen ab und wurde noch in demselben Jahr mit „summa cum laude“ zum Doctor medicinae promoviert. Seine Assistenzzeit verbrachte Pfannenstiel bei v. Rabenau (Berlin), Pauly (Posen) und Fritsch (Breslau), bei dem er sich 1890 habilitierte. Im April 1889 heiratete Pfannenstiel seine Jugendfreundin Elisabeth Behlendorff, und 1890 wurde der einzige Sohn Wilhelm geboren. Im Januar 1894 eröffnete Pfannenstiel eine gynäkologische Privatpraxis, bis er 1896 Professor wurde und die gynäkologische Abteilung am Krankenhaus der Elisabethinerinnen in Breslau übernahm. Hier entstand seine im Jahre 1900 publizierte Arbeit über den suprasymphysären Faszienquerschnitt („Pfannenstiel-Querschitt“), mit der er weltweit bekannt wurde. Seit 1891 war Pfannenstiel ständiger Schriftführer der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und seit 1896 Mitherausgeber des Archivs für Gynäkologie. Im Jahre 1902 wurde Pfannenstiel als Nachfolger Chr. A. H. Löhleins an die Universität Gießen berufen. Drei weitere Berufungen nach Leyden (Holland), Erlangen und Freiburg lehnte er ab (1904), worauf die Studenten ihrem verehrten Lehrer einen Fackelzug bereiteten. Im Jahre 1907 nahm Pfannenstiel den Ruf nach Kiel als Nachfolger R. Werths an. Kurz vor seinem Tod wurde am 9. Mai 1909 auf sein Betreiben hin die Nordwestdeutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe gegründet. Als Wissenschaftler war Pfannenstiel beseelt von einem breitangelegten Forscherdrang, der sich paarte mit Intelligenz, Akribie, Organisationsvermögen und eisernem Fleiß. Er hinterließ ein bedeutendes und vielseitiges wissenschaftliches Werk über Ovarialtumoren, Neubildungen des Uterus, Eieinbettung, Endometritis, Ikterus gravis neonatorum, abdominale und vaginale Geschwulstoperationen, Vaginalplastiken und beckenspaltende Operationen. In Anerkennung seiner Leistungen wurden Pfannenstiel posthum eine Gedächtnis-Plakette, eine Stiftung (K. Semm) und ein Preis (Nordwestdeutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe) gewidmet. Die Wertschätzung H. J. Pfannenstiels als Mensch, Arzt, Wissenschaftler, Lehrer und Freund wird durch eine Vielzahl zeitgenössischer Nekrologe eindrucksvoll belegt.

Abstract

The gynaecologist Hermann Johannes Pfannenstiel died 80 years ago, on July 3, 1909, from the sequelae of an occupational accident. His death marked the unexpected end of a splendid career as a physician, whose heritage in terms of humanity and scientific achievements is most impressive, even today. Pfannenstiel was born in Berlin on June 28, 1862. He studied medicine in Berlin (1880 - 1885) against his father's wishes and was therefore deprived of any financial support. Nevertheless, he completed his studies and his doctorate thesis („summa cum laude“) in 1885. Pfannenstiel was trained by v. Rabenau (Berlin; gynaecology), Pauly (Posen; surgery, internal medicine) and Fritsch (Breslau; gynaecology), and became a lecturer at the University of Breslau in 1890 („Habilitation“). In 1889 he married Elisabeth Behlendorff, and in 1890 his only son Wilhelm was born. In January 1894 he established a private practice in Breslau until he was awarded a professorship in 1896. In the same year he became director of the Department of Gynaecology at a hospital in Breslau (Krankenhaus der Elisabethinerinnen), where he developed in 1900 his world-famous transverse laparotomy technique (suprasymphysärer Faszienquerschnitt) named after him („Pfannenstiel-Querschnitt“). From 1891 he was secretary of the German Society for Gynaecology (Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie) and since 1896 he was co-editor of the Archives of Gynaecology (Archiv für Gynäkologie). In 1902 Pfannenstiel was offered the chair of Obstetrics and Gynaecology at the University of Giessen to succeed Chr. A. H. Löhlein, who had died in 1901. He rejected three other chairs at Leyden (Holland), Erlangen and Freiburg which were offered to him in 1904. In appreciation of these decisions, the students organized a torchlight procession in his honour. In 1907 Pfannenstiel accepted the chair at the University of Kiel in succession to R. Werth. On May 9, 1909, a few weeks before he died, the Northwest German Society for Gynaecology and Obstetrics (Nordwestdeutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe) was founded on his advice. Pfannenstiel was a gifted scientist, whose intelligence, accuracy, diligence, and organizing abilities were the basis for an exceptionally multifarious and important æuvre. His widespread scientific interests included pathology of both ovary and uterus, nidation of the fertilised egg, endometritis, neonatal jaundice, abdominal and vaginal tumour surgery, vaginal plastic surgery, and pubeotomy during pregnancy. In remembrance of Pfannenstiel's achievements a medal, a foundation (K. Semm), and an award (Nordwestdeutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe) were dedicated to him. The great esteem, in which H. J. Pfannenstiel was held for his human qualities and as a physician, scientist, teacher, and friend, is well documented by a number of impressive contemporaneous necrologues.