B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2007; 23(2): 58-64
DOI: 10.1055/s-2007-960607
Wissenschaft

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

WATSU - Zur Wirksamkeit unterschiedlich akzentuierter bewegungstherapeutischer Interventionen bei klinisch depressiven Patienten

WATSU - The effect of differently accentuated movement therapy interventions on clinically depressive patientsS. Maczkowiak1 , G. Hölter1 , H. Otten2
  • 1Universität Dortmund, Fakultät Rehabilitationswissenschaften
  • 2Klinik Möhnesee, Psychosomatische Abteilung
Further Information

Publication History

2007

2007

Publication Date:
10 April 2007 (online)

Zusammenfassung

Sport, Spiel und Bewegung sind wichtige Medien in der Behandlung depressiver Erkrankungen. Zahlreiche Evaluationsstudien haben sich um den Nachweis der spezifischen Wirksamkeit bemüht, die global in Metananalysen auch im Vergleich zu Pharmako- und Psychotherapie gut belegt werden kann. In diesem Rahmen ist auch die hier vorgestellte klinische Studie zu sehen, bei der im Vergleich zu den bisherigen Studien ein besonderes Augenmerk auf eine Differenzierung unterschiedlicher bewegungstherapeutischer Vorgehensweisen gelegt wurde: auf der einen Seite die Anwendung von eher übenden Verfahren, auf der anderen Seite ein differenzierteres bewegungstherapeutisches Vorgehen mit konflikt- und gesprächsorientierten Anteilen. Im Mittelpunkt stand dabei WasserShiatsu (WATSU), eine Form der sog. Aquatischen Körperarbeit. Die Untersuchungsstichprobe bestand aus n = 31 Patientinnen einer Psychosomatischen Fachklinik mit einem Depressionsindex (Beck-Depressions-Inventar, BDI > 18), die über den maximalen Zeitraum von sechs Wochen behandelt wurden. Aus den Ergebnissen wird deutlich, dass die zwei unterschiedlich akzentuierten bewegungstherapeutischen Interventionen in Kombination mit anderen klinischen Maßnahmen (Psycho- und Pharmakotherapie) Effekte haben, vor allem auf die Symptomatik (BDI) und auf das Körperbild (FKB 20). Dabei unterscheiden sich die verschiedenen bewegungstherapeutischen Interventionen nur z. T. (z. B. im SOC, FKKS) und insgesamt mit geringen Effektstärken. Die Unterschiede werden dann bedeutsamer, wenn zusätzlich als körpertherapeutische Intervention WATSU angewendet wurde. Inwiefern dies auf Besonderheiten der Methoden oder besondere Therapeutenvariablen zurückzuführen ist, kann aufgrund der vorliegenden Studie nicht entschieden werden. Die Ergebnisse regen dazu an, die Spur einer inhaltlichen Differenzierung der Bewegungstherapie weiter zu verfolgen.

Abstract

Sport, play and movement are important elements in the treatment of depressive illnesses. Several evaluation studies have attempted to clarify the specific effectiveness encompassing worldwide verifications in meta-analyses as well as in comparison to medication and psychotherapy. The clinical study highlighted in this article should also be seen in a similar context, where emphasis is put on the differentiation of various approaches of body therapy. On the one hand is an exercise oriented procedure and on the other two differently accentuated physical activity approaches that are conflict and reflexion oriented. The focal point though is water shiatsu (WATSU), a form of aquatic bodywork.

The sample comprised of 31 patients from a specialised psychosomatic clinic with a depression index (Beck Depression Inventory, BDI > 18), who underwent treatment for a maximum of six weeks. It was clearly evident from the results that two differently accentuated movement therapy interventions had higher effects in combination with other clinical measures (psychotherapy and pharmacotherapy); especially on the symptomatic (BDI) and body image (FKB 20).

There are differences in the intensity of effectiveness of the various body therapy interventions. The differences become more pronounced when WATSU intervention is applied as a compliment to body therapy. However, conclusions about how far this is attributable to the specialized methods or other therapy variables cannot yet be drawn from the current study. Nonetheless, the results are an inspiration for further research based on the differentiation of movement therapy.

Literatur

  • 1 Biddle S J, Mutrie N. Psychology of physical activity. London: Routledge; 2001
  • 2 Craft L L, Landers D M. The effects of exercise on clinical depression and depression resulting from mental illness: A meta-analysis.  Journal of Sport and Exercise Psychology. 1998;  20 339-357
  • 3 Deimel H, Hölter G. Allgemeine Bewegungstherapie in Psychiatrie, Psychosomatik und Suchtbehandlung. Köln: Dt. Ärzteverlag; 2007 [i. V.]
  • 4 Erkelens M, Golz N. Effekte des Sporttreibens bei Depressionen. Das Berliner Sportprogramm zur Behandlung depressiver Störungen. Berlin: Dr. Köster; 1998
  • 5 Hautzinger M. Depression. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 6 Hautzinger M, DeJong-Meyer R. Depressionen. In: Reinecker H (Hrsg). Lehrbuch der klinischen Psychologie. Göttingen: Verlag für Psychologie; 1994; 177-218
  • 7 Heidenreich T, Michalak  (Hrsg) J. Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. Frankfurt/M.: dgvt; 1994
  • 8 Hölter G. Supervision und Wirksamkeitsforschung in der Psychotherapie. Implikationen für das Dortmunder Modell einer universitätsintegrierten Supervision. In: Bahrfeck-Wichitill K, Dupuis G, Subellok K (Hrsg): Sprachtherapie: Fröhliche Wissenschaft oder blinde Praxis? Oberhausen: Athena; 2005; 101-111
  • 9 Hubble M A, Duncan B L, Miller S DH. So wirkt Psychotherapie. Dortmund: modernes lernen; 2001
  • 10 Huber G. Sport und Depression. Frankfurt/M.: Harri Deutsch; 1990
  • 11 Kleine W, Hautzinger M. Sport und psychisches Wohlbefinden. Beiträge zum Lehren und Lernen im Gesundheitssport. Aachen: Meyer & Meyer; 1990
  • 12 Kleine W. Problemfelder des Gesundheitssports - Eine Einführung in die Thematik unter besonderer Berücksichtigung psychischer Prozesse. In: Kleine W, Hautzinger M (Hrsg). Sport und psychisches Wohlbefinden. Beiträge zum Lehren und Lernen im Gesundheitssport. Aachen: Meyer & Meyer; 1996; 7-25
  • 13 Mutrie N. The relationship between physical activity and clinically defined depression. In: Biddle S, Fox K, Boucher S (eds): Physical Activity and psychological well-being. London: Routledge; 2000; 46-62
  • 14 Reiner A, Kleine W, Hautzinger M. Zur Anlage und Effektivität eines Ausdauertrainings bei leichten bis mittelschweren Depressionen. In: Kleine W, Hautzinger M (Hrsg): Sport und psychisches Wohlbefinden. Aachen: Meyer & Meyer; 1990; 70-98
  • 15 Van de Vliet P. The physical self in clinically depressed patients. KU Leuven; Leuven; 2002

1 Bei der Datenerhebung war Frau Dipl.-Päd. N. Höhne behilflich. Für die differenzierte Auswertung danken wir Dr. W. Beudels.

Korrespondenzadresse

Dipl.-Päd. S. Maczkowiak

Universität Dortmund · Fakultät Rehabilitationswissenschaften · Lehrgebiet Bewegungserziehung und Bewegungstherapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung

Emil-Figge-Str. 50

44227 Dortmund

Phone: 02 31/7 55 45 54

Email: stephanie.maczkowiak@uni-dortmund.de

Prof. Dr. G. Hölter

Universität Dortmund · Fakultät Rehabilitationswissenschaften · Lehrgebiet Bewegungserziehung und Bewegungstherapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung

Emil-Figge-Str. 50

44227 Dortmund

Phone: 02 31/7 55 45 54

Email: gerd.hoelter@uni-dortmund.de

Dipl. Soz. Päd., Körpertherapeutin H. Otten

Klinik Möhnesee · Psychosomatische Abteilung

Schnappweg 2

59519 Möhnesee

Phone: 0 29 24/80 04 61

Email: heike_otten@yahoo.com

    >