Ernährung & Medizin 2007; 22(1): 18-19
DOI: 10.1055/s-2007-967149
Originalia und Übersichten
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Beurteilung der Vitamin-B12-Versorgung bei alten Menschen[1]

Welche diagnostischen Parameter sind geeignet?Marcela González-Gross1
  • 1Facultad de CC de la Actividad Física y del Deporte, Universidad Politécnica de Madrid
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. März 2007 (online)

Vitamin-B12-Mangel stellt aufgrund der demografischen Entwicklung ein zunehmendes Problem im öffentlichen Gesundheitswesen dar und ist Gegenstand aktueller Forschung. Die Prävalenz und Folgen sowohl des klinischen als auch des subklinischen Mangels bei Senioren wurden vor kurzem von uns zusammenfassend dargestellt [1]. Gerade der subklinische Mangel, oft bedingt durch häufige Gastritiden und Vielfachmedikation, ist speziell beim älteren Menschen erhöht. Einige der prävalentesten chronischen Krankheiten, wie Altersdemenz, Depression, Atherosklerose werden mit dem subklinischen Vitamin-B12-Mangel in Zusammenhang gebracht. Daraus lässt sich schließen, dass eine biochemische Früherkennung entscheidend für eine rechtzeitige Supplementation ist, die dieses Vitamindefizit behebt und eventuell die genannten Krankheitsbilder positiv beeinflussen kann.

Dies ist aufgrund mangelnder Methodik bis heute routinemäßig nicht möglich. Die Messung des Serumcobalamins (SCbl) führt häufig zu falsch positiven oder falsch negativen Ergebnissen. Deshalb wird seit einigen Jahren nach effektiveren Methoden gesucht. Die Messung der Methylmalonsäure (MMA) ist eine mögliche Alternative, jedoch ist die MMA nicht nur bei Vitamin-B12-Mangel erhöht, sondern auch bei anderen pathologischen Prozessen. Weiterhin ist die MMA-Messung apparativ aufwändig, relativ kostenintensiv und auch daher für die Routinediagnostik nicht geeignet. Erhöhte Homocysteinwerte (tHcy) korrelieren in den meisten Studien signifikanter mit Serumfolat als mit SCbl. Eine neuere Methode ist die Messung des Holotranscobalamin II (Holo-TC) zur Erfassung des funktionellen B12-Anteils. Diese Methode wird als Alternative zu SCbl eingeführt, da die Holo-TC-Werte ein präziseres Abbild der B12-Versorgungssituation darstellen sollen. In den meisten Studien zeigen die Ergebnisse keine Zusammenhänge zwischen den biochemischen und den hämatologischen Parametern. Die hämatologischen Veränderungen, eine megaloblastische Anämie und erhöhtes MCV, sind als diagnostische Parameter nicht sensitiv genug und damit für die Frühdiagnose eines B12-Mangels nicht geeignet.

Unsere Studien wollen diese Problemstellung näher untersuchen. Dazu haben wir den Vitamin-B-Status von 218 spanischen Altenheimbewohnern mit dem Ziel erfasst, verschiedene morphologische und biochemische Parameter der B12-Versorgungssituation vergleichend zu betrachten.

1 Nach einem Vortrag anlässlich des 9. Symposiums der Gesellschaft für angewandte Vitaminforschung e.V. (GVF) am 28.6.2006 in Bonn.

Literatur

  • 1 González-Gross M. Gesundheitliche Auswirkung eines Vitamin-B12- und Folsäuremangels.  Ernährung & Medizin. 2005;  20 (Suppl 1) 27-31.
  • 2 González-Gross M, Sola R, Albers U, Barrios L. et al .B-Vitamins and homocysteine in Spanish institutionalized elderly. Int J Vit Nutr Res 2006, in press.
  • 3 Sola R, González-Gross M, Barrios L, Pietrzik K, Castillo M J. Diagnostic scheme for the early diagnosis of vitamin B12 deficiency in elderly people. Haematologica (submitted).

1 Nach einem Vortrag anlässlich des 9. Symposiums der Gesellschaft für angewandte Vitaminforschung e.V. (GVF) am 28.6.2006 in Bonn.

Prof. Dr. Marcela González-Gross

Facultad de CC de la Actividad Física y del Deporte

Universidad Politécnica de Madrid

c/ Martín Fierro s/n.

E-28040 Madrid

eMail: marcela.gonzalez.gross@upm.es

    >