Rehabilitation (Stuttg) 2007; 46(4): 246-250
DOI: 10.1055/s-2007-973080
Bericht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Patientenindividuelle Behandlungspfade in der neurologischen Rehabilitation der Phase D

Patient-Individual Care Pathways in Phase D Neurological RehabilitationG. Waldmann 1 , M. Schubert 1 , H. Hummelsheim 1
  • 1Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig, Universität Leipzig, Bennewitz
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 August 2007 (online)

Zusammenfassung

Ein Konzept der qualifizierten Entscheidungsfindung über rationale rehabilitative Strategien bei neurologischen Erkrankungen, welches aktuelle wissenschaftliche Evidenz und vorhandene Leitlinien berücksichtigt, ist das Konzept der „patientenindividuellen neurologischen Behandlungspfade”. In der neurologischen Rehabilitation haben nahezu alle den Patienten betreffende Interventionen ausgesprochen interdisziplinären Charakter und verlangen vor allem den ärztlichen Mitarbeitern nicht nur spezialisiertes Wissen und eine hohe Integrationsfähigkeit ab, sondern auch eine effiziente Arbeitszeitorganisation. Hier können computerbasierte Entscheidungshilfen wie die patientenindividuellen neurologischen Behandlungspfade schnelle rationale Entscheidungen liefern sowie Nach- oder Neuverordnungen reduzieren. In der Rehabilitation neurologischer Patienten ist eine symptomorientierte und funktionsbezogene Sichtweise der individuellen Behandlungsziele zur optimalen Gestaltung der Therapieauswahl unumgänglich. Diese funktionsorientierte Einteilung Betroffener und die Erstellung der individuellen Therapieprogramme erfolgt innerhalb Excel©-basierter Behandlungspfade und hat sich bisher einerseits als Rationalisierungs- und Optimierungsinstrument, andererseits als Ausbildungsmittel im medizinischen Rehabilitationsprozess bewährt.

Abstract

The “patient-individual neurological care pathways” are a concept for qualified decision-making about rational rehabilitative strategies in the treatment of neurological diseases. Such clinical pathways include available scientific evidence and treatment guidelines. In neurological rehabilitation all treatments have a decidedly interdisciplinary character. All members of the team need highly specialized knowledge, a high potential for teamwork, as well as efficient organisation of work time. Here, computer aided decision-making tools such as the “patient-individual neurological care pathways” facilitate rational decisions and reduce the need for reorganization of therapies. In rehabilitation of neurological patients a symptom-oriented and function-related perspective of the individual treatment goals is indispensable for optimal choice of therapy approaches. This function-oriented classification of patients and creation of individual treatment plans are realized within the Excel©-based care pathways. This system has been proved on the one hand as an instrument for streamlining and optimisation and, on the other, as a useful tutoring tool in the medical rehabilitation process.

Literatur

  • 1 Field M, Lohr K. Clinical practice guidelines - directions for a new program. Washington, DC: Nat Acad Press 1990: 2-3
  • 2 Kopp I, Encke A, Lorenz W. Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung in der Medizin.  Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2002;  3 223-233
  • 3 Lorenz W, Ollenschläger G, Geraedts M. Das Leitlinienmanual von AWMF und ÄZQ.  Z ärztl Fortbild Qual Gesundh wes (ZaeFQ). 2001;  95 ((Suppl 1)) 1-84
  • 4 Gross PA, Greenfield S, Cretin S, Ferguson J, Grimshaw J, Grol R. et al . Optimal methods for guideline implementation: conclusions from Leeds Castle meeting.  Med Care. 2001;  39 ((8), Suppl 2) II85-II92
  • 5 Sulch D, Perez I, Melbourn A, Kalra L. Randomized controlled trial of integrated (managed) care pathway for stroke rehabilitation.  Stroke. 2000;  31 ((8)) 1929-1934
  • 6 Schmitz-Rixen T. Behandlungspfade - ein Weg aus der Krise der Krankenhäuser?.  Hessisches Ärzteblatt. 2003;  8 390-392
  • 7 Mueller HP, Schmid K, Conen D. Qualitätsmanagement: Interne Leitlinien und Patientenpfade.  Med Klin. 2001;  96 692-697
  • 8 Murphy MK, Black NA, Lamping DL. Consensus development methods, and their use in clinical guideline development.  Health Technol Assess. 1998;  2 1-88
  • 9 Stucki G, Ewert T, Cieza A. Value and application of the ICF in rehabilitation medicine.  Disabil Rehabil. 2002;  24 ((17)) 932-938
  • 10 Dykes PC, Wheeler K. Critical Pathways - Interdisziplinäre Versorgungspfade. Bern: Huber 2002: 23-121
  • 11 Margolis CZ, Cretin S. Implementing clinical practice guidelines. Chicago: AHA Press 1999: 119
  • 12 Schrappe M. Internes Qualitätsmanagement, institutionelle Leitlinien und Infection Control. Ein umfassendes Konzept zur Steuerung im Krankenhaus.  Dtsch Med Wochenschr. 2002;  127 217-221
  • 13 Diagnostik und Therapie der Multiplen Sklerose. In: Kommission „Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie”, Diener HC, Putzki N, Berlit P, et al. (Hrsg): Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 3. Aufl. Stuttgart: Thieme 2005: 298-316
  • 14 Rehabilitation aphasischer Störungen nach Schlaganfall. In: Kommission „Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie”, Diener HC, Putzki N, Berlit P et al. (Hrsg): Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 3. Aufl. Stuttgart: Thieme 2005: 646-652
  • 15 Motorische Rehabilitation nach Schlaganfall. In: Kommission „Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie”, Diener HC, Putzki N, Berlit P et al. (Hrsg): Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 3. Aufl. Stuttgart: Thieme 2005: 653-659
  • 16 Neurogene Dysphagien. In: Kommission „Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie”, Diener HC, Putzki N, Berlit P et al. (Hrsg): Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 3. Aufl. Stuttgart: Thieme 2005: 746-756
  • 17 Sackett DL, Straus SE, Richardson WS. Evidence-based medicine. How to practise and teach EBM. Edinburgh: Churchill Livingstone 2000: 1-12

Korrespondenzadresse

Dr. med. Guido Waldmann

Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig

Muldentalweg 1

04828 Bennewitz

Email: waldmann@sachsenklinik.de

    >